Beiträge

Thomas Roser: Der Tote im Bärenzwinger (Walter Kühn, Band 1)

Klappentext:
Atmosphärisch und voll düsterer Geheimnisse – ein spannender Krimi des Balkan-Spezialisten Thomas Roser.
Die dunkle Vergangenheit wirft ihre Schatten auf Serbiens Hauptstadt.
Zerrissen von den Raubtieren, wird ein Toter im Bärenzwinger des Belgrader Zoos entdeckt. Der Zoodirektor und die Polizei reden von Suizid, aber daran glaubt der Großvater des Opfers nicht. Er bittet seinen Freund, den deutschen Korrespondenten Walter Kühn, in dem Fall zu recherchieren.
Walter, dauerhaft in einer finanziellen Krise, übernimmt zuerst sehr zögernd. Seine Abscheu vor Waffen macht ihn im Belgrader Milieu zu einem denkbar schlechten Ermittler, doch seine Hartnäckigkeit bringt ihn voran. In der Metropole mit den düsteren Geheimnissen der Vergangenheit stellt er zu viele Fragen – und gerät auf die Abschussliste einer Miliz, die alles daransetzt, dass sein erster Fall auch sein letzter bleibt …

Der Autor beschreibt sich folgendermaßen: Dem Schreiben ist Balkan-Korrespondent Thomas Roser schon sein ganzes Leben lang verpflichtet. Als Korrespondent deutschsprachiger Tageszeitungen berichtete er seit 1995 erst aus den Benelux-Staaten und nach der Jahrtausendwende aus Polen. 2007 schlug der rastlose Grenzgänger seine Zelte im serbischen Belgrad auf. Nach einer Veröffentlichung seiner Alltagskolumnen »Post vom Balkanspion« in 2017 tritt er mit »Der Tote im Bärenzwinger« erstmals als Krimi-Autor in Erscheinung.

Die Handlung lässt sich schnell beschreiben: Im Bärenzwinger des Belgrader Zoos wird ein nackter, zerrissener Toter entdeckt. Die Polizei und der Zoo sprechen von einem Suizid, was der Großvater des Toten nicht glauben mag. Dieser beauftragt den Journalisten Walter Kühn den Tod zu untersuchen. Mangels Aufträge und Geldnot übernimmt er den Fall, welchen er recht schnell auflöst. Es folgt ein zweiter Auftrag, den er ebenfalls aus Geldnot übernimmt.
Die Auflösung zu dem ersten Todesfall erfolgt grob bereits im Prolog. Mutig ein Buch so beginnen zu lassen oder geschieht es eher aus Überzeugung, dass der Leser trotzdem am Ball bleibt?
Der Protagonist unterscheidet sich nicht von anderen Ermittlern, die zu viel trinken und in der Sonne schwitzen. Man hat es einfach schon zu oft gelesen. Es vergeht kaum eine Seite auf der nicht beschrieben wird wie Walter Kühn sein Bier trinkt oder sein Schweiß tropft. Mir erschwerte es das Lesen ungemein und nicht nur einmal dachte ich: „Nicht schon wieder.“ Dies schleppt sich über 237 Seiten, in denen er die beiden Aufträge bearbeitet und durch seine Ermittlungen ins Visier der Miliz gerät. Natürlich überlebt er seine Ermittlungen.
Nebenbei erfährt der Leser oberflächlich etwas über den ehemaligen Krieg in Serbien und die Verbindungen in die Gegenwart, auf die die Lösung des Buches beruht.
Das Buch wird u.a. Als „Walter Kühn, Band 1“ angekündigt. Mir stellt sich die Frage, auf was ein Band 2 aufgebaut werden soll. Der Charakter wurde diesbezüglich noch nicht ausreichend entwickelt. Mich würde es leider nicht reizen, eine Fortsetzung zu lesen.

Wer Krimis mit etwas geschichtlichen Hintergrund und saufenden Ermittlern/Protagonisten mag, der wird dieses Buch mögen.

Warum denken Journalisten oder Kolumnenschreiber so häufig, dass sie auch Bücher schreiben sollten? Vielen möchte ich sagen: Schuster, bleib bei Deinen Leisten. Oder im konkreten Fall: Einen weiteren, verlotterten, versoffenen Ermittler benötigt die Krimiwelt nicht wirklich.