Dirk Gieselmann: Der Inselmann

Klappentext:

Eine vergessene Insel, ihr stiller König und die Sehnsucht nach einem Leben abseits der Welt. »Der Inselmann« ist das ebenso berührende wie sprachmächtige Porträt eines Außenseiters und eine Hymne auf den Eigensinn. Anfang der Sechziger in einem entlegenen Teil Deutschlands. Das Ehepaar Roleder zieht auf eine unbewohnte Insel inmitten eines großen Sees. Es ist eine Flucht nach innen, vor der Stadt und der Wirklichkeit. Mit dabei ist ihr Sohn Hans, der auf der Insel ein neues Zuhause findet. Und noch so viel mehr. Denn mit der Zeit scheint der schüchterne Junge geradezu mit der Insel, den Bäumen, dem Laub, dem Moos und dem Gestein zu verwachsen. Hans wird zum König der Insel. Bis, mit dem Bescheid der Schulbehörde, die Realität in seine kleine große Traumwelt einbricht und ihn von Insel und Eltern trennt. Es ist der Beginn einer beschwerlichen Odyssee, gelenkt zunächst von gnadenlosen Institutionen des Staates und schließlich dem einen großen, pochenden Wunsch: zurückzukehren auf seine Insel, in die ersehnte Einsamkeit im Schatten der Welt. Doch: Wie wird die Insel, wie werden die Eltern ihn empfangen?
Dirk Gieselmanns Debüt ist die faszinierende literarische Studie eines Insellebens und erzählt von der Sehnsucht nach Einsamkeit in einer Gesellschaft, die das Individuum niemals alleine lässt, im Guten wie im Schlechten. »Der Inselmann« ist ein Roman, der nachhallt, voller berückender Bilder, leuchtender Sätze und magischer Kulissen.

Die Kurzbeschreibung beschreibt im Grunde den Inhalt des Buches. Die Eltern von Hans ziehen in den 60er Jahren aus der kleinen Wohnung in der Stadt auf die Insel. Hier findet er sein Reich und die Einsamkeit. Hans hält die Insel aus und die Insel ihn. Warum der Umzug erfolgte, warum die Eltern lieblos und sprachlos mit ihm umgehen wird nicht beschrieben oder erklärt. Als er zur Schule muss, verändert sich sein Leben. Täglich rudert er dorthin, schwänzt und wird bis zum 18. Lebensjahr in einer Erziehungsanstalt untergebracht. Kaum entlassen, will er nur noch zurück auf die Insel, doch sein Vater verwehrt ihm den Zutritt.
Er verdingt sich über die Jahre als Handlanger, um dann endlich wieder auf die Insel zurückkehren zu können, auf der er mindestens bis zum Alter von 70 Jahren lebt.

Reicht dies, um ein Buch zu füllen? Oh ja. Die Geschichte über den Rückzug aus der Gesellschaft und über ein weltabgewandtes Leben fasziniert. Hierzu benötigt es keine lange Geschichte. Die Bildhafte Sprache führte dazu, dass ich immer tiefer eintauchte, spürte, innehielt und hoffte, von nichts und niemanden gestört zu werden. Die Sprachgewalt hat mich umgehauen und ließ mich geistig äußerst befriedigt und gesättigt zurück.

Ich werde es gleich erneut lesen.

Sarah

Sarah saß auf der Bettkante und betrachtete das Gesicht ihres Gegenübers im Kissen. Das Gesicht von Lille. Den blonden Flaum über ihrem Mund, die lange Nase. Im Schlaf wirkte sie harmlos. „Wie konnte ich bloß auf diese Hackfresse reinfallen?“ dachte sie, während sie die Wärme der Lichter des über 2,50m großen Weihnachtsbaums im Rücken spürte. Mit Millionen auf dem Privatkonto bestand Lille, der Kosename für Alice, auf den Trend zur Zweittanne. Zählte man den kleineren Baum im Kinderzimmer der zwei Jungen mit, so beherbergte ihr Haus insgesamt drei Nordmanntannen. Drei, die Lille in wenigen Stunden allein genießen konnte.

Als Sarah nichts mehr über „Kopftuchmädchen“ „alimentierte Messerstecher“ „Festung Europa“ und anderen Nazisch… hören konnte, ritt sie irgendwann der Teufel und sie nahm ein paar größere Umbuchungen von Schweizer Firmenkonten auf Konten in Deutschland – vorrangig in Baden-Württemberg – vor. Dazu benötigte sie nicht einmal Hackerkenntnisse. Arroganz, gepaart mit Dummheit, und einfache Passwörter erleichterten ihr das Eindringen in die Onlinekonten. Nachdem die Buchungen in Deutschland öffentlich wurden, war das Geschrei groß und Sarah erwartete hohe Strafzahlungen für das Dreckspack. Wer Spendenbetrug betreibt, sollte sich nicht erwischen lassen oder zumindest nicht schweigen. So dachte Sarah nun. Es war immer noch besser Bußgeld zu zahlen, als die Gelder in einen Wahlkampf zu stecken oder in eine geplante TV-Station. Welch eine Horrorvorstellung Lille rund um die Uhr sehen zu können. Oder zu müssen.
Es geschah bereits im Herbst, dass Sarah für ihre Jungs an Nikolaus den Knecht Ruprecht buchte. DEN Knecht Ruprecht. Als sie die Fotokartei der Modellagentur durchforstete, blieb ihr Blick nicht nur einmal an ihm hängen. Als Unterwäschemodell sehr gut ausgebucht, erlebte er im Dezember regelmäßig eine Auftragsflaute, die er mit Einsätzen als Knecht Ruprecht überbrückte. Mal mit dicker Rute ausgestattet, mal mit Nikolaus im Anhang, mal mit dem Stock oder der Gerte, mal im roten Kostüm, mal nur im roten Stringtanga. Immer den Wünschen des Kunden, der Kundinnen und ihrer Kinder gerecht werdend.

Am 6. Dezember klopfte er pünktlich um 18 Uhr an. Die Jungs waren begeistert von ihm. Obwohl ihnen die Unterschiede zwischen Nikolaus und dem Knecht Ruprecht bekannt waren, genossen sie seine dominante Show, während in der Ecke der Holzofen bollerte. Die Temperatur stieg und stieg im Haus. Dem Knecht Ruprecht wurde es offensichtlich zu warm. Viel zu warm. Daher zog er oben blank. Der mit Schweißtropfen durchtrainierte Oberkörper beeindruckte die Jungen sehr. Fasziniert lauschten sie seinen Erklärungen, wie man sich mit einer halben Stunde Training solch einen gestählten Körper antrainieren konnte. Knecht Ruprecht untertrieb und log ein bisschen. Kinder sollte man nicht demotivieren und früh genug würden sie, falls sie ernsthaft interessiert wären, seine Notlüge verstehen. Unter zwei Stunden täglich würden sie nicht davonkommen können. Nicht nur die Jungen staunten. Sarah war sprachlos: Dieser Körper. Diese Stimme. Diese Eloquenz.

Um einen langen Abend, eine lange Nacht, kurz zu machen: Während Lille in Berlin weilte, die Jungs im Bett schliefen, weihten sie und Knecht Ruprecht das Rehfell vor dem Holzofen ein.
Dabei blieb es nicht. Bereits am nächsten Tag besprachen sie ihren Auszug und den Einzug bei ihm.
In den folgenden Tagen trafen sie sich täglich. Knecht Ruprecht, der Alexander hieß und heißt, und Sarah mit ihren zwei Jungs, die ihn ebenfalls sofort in ihr großes Herz geschlossen hatten.
Die heimlichen Treffen gaben ihr so viel Energie, dass binnen 24 Stunden die Idee zu ihrem Film: „In bed with Tino and Björn“ entstand. Sie war fest davon überzeugt als Produzentin einen Kinoerfolg zu schaffen.

Es geschah an Heiligabend, als Sarah beschloss das Haus an diesem Tag endgültig, erst nach einem Abstecher an ihren ehemaligen Schreibtisch,zu verlassen. Sie loggte sich in alle ihr bekannten Schweizer Onlinekonten ein und begann ein paar (eine herrliche Untertreibung) größere Echtzeitüberweisungen von fremden Firmenkonten zu tätigen. Wie definiert man groß? Groß ist groß. So groß, dass sich viele Konten der UNHCR weltweit über die hohen Geldeingänge freuten.

Inspiriert durch: Broilers: „Alice und Sarah“

Foto: pixabay.com Alexas_Fotos

 

Es geschah zu jener Zeit – Barbara

Es geschah zu jener Zeit
Sinnlich betrachtete Peppone sein Küchenmesser, bevor er die Sardellen von Kopf und Schwanz befreite. Die ordinäre Hausfrau oder eine alte Mama würden hierfür eine Küchenschere verwenden. Doch Peppone, um seine favorisierten Stiche ins Herz gebracht, bevorzugte den Einsatz seines Messers, dessen handgearbeitete Klinge 21 Zentimeter maß. Im Alter von 13 Jahren wurde es ihm von seinem Capo in einer Zeremonie überreicht als er seinen Weg als Sgarrista begann.
Ein wenig Training reichte bei ihm, um bereits am Montag darauf zum ersten Mal zu töten. Aus dem Handgelenk heraus gelang ihm der sichere Stich ins Herz. Schmerzloser als es seine Auftraggeber häufig wünschten.
Wie oft er sein Handgelenk seitdem schwang ist nur dem aktuellen Capo Di Tuttu I Capi bekannt. Der ein oder andere Betonklotz, ein Säurefass oder Lupara kamen ebenfalls zum Einsatz, doch sein Liebling blieb „Barbara“. Sein Messer.
Er benötigte eine kurze Pause, um sein Acciughe Ripiene Al Forno im Kopf zu sortieren. So sehr ihn sein Kurzzeitgedächtnis verließ, so konnte er sich auf sein Langzeitgedächtnis verlassen. Eine kleine Pause im Schaukelstuhl und ein Glas Barolo Frankia von Giacomo Conterno würden ihm helfen. Der 2016er wurde ihm nach seinem letzten Auftrag vom aktuellen Capo geschenkt. Peppino genoss regelmäßig ein Glas, nicht nur zu besonderen Anlässen wie dem heutigen Familientreffen. Er ebnete ihm den Weg in das gelebte und geliebte Gestern. Ein tiefer Schluck und Mariella erschien vor seinem Auge. Ein weiterer tiefer Schluck und er roch ihr langes Haar, ihr Parfum, spürte ihre Haut an seiner Hand und hörte ihr herzliches lachen. Warum nur ließ er es zu, dass sie 1980 ihre Cousine in Avellino besuchte? Mit ihr verlor er bei dem Erdbeben ihr ungeborenes Kind. Tränen liefen über seine Wangen.
Am ersten Weihnachtstag 1978 verlobten sie sich im Haus ihrer Eltern, die nichts von seinen Fähigkeiten mit Barbara wussten. Seine Anstellung in der Kfz-Werkstatt, und der spätere Erwerb dieser, boten ihm eine perfekte Tarnung. Und dem Cappo einige Möglichkeiten der Geldwäsche, nachdem er sie später um den Handel mit hochwertigen Alfa Romeos ergänzte. Einen alten, roten Spider fuhr er heute noch. Sofern ihm sein Neffe nicht die Autoschlüssel versteckte.
Am ersten Weihnachtstag 1979 kochte er zum ersten Mal sein Sechs-Gänge-Menü für Mariella. So sehr er zur alten Garde gehörte und damals auch seine Frau am liebsten in der Küche und der Kirche sah, so sehr tauschte er am ersten Weihnachtstag die Rollen und kochte für sie.
Zuppa DI Fagiano Al Porto, Camoscio in Salami und als Vorspeise Acciughe Ripiene Al Forno waren seit damals die festne Bestandteile des Menüs. Sein Neffe bezeichnete letzteres als profanes Sardellen Sandwich. Eine angeheiratete Großnichte einer Patchworkfamilie, diese Familienform schien leider modern zu sein, gar als „Stulle mit Fischgeschmack“, nachdem sie zum ersten Mal von Sardellen Sandwiches hörte und nicht wusste, was sich dahinter verbarg.

Es geschah zu jener Zeit, dass er diese Tradition etablierte. In Erinnerung an Mariella und ihr erstes gemeinsames Weihnachtsfest als Ehemann und Ehefrau. Sie träumten von den vielen Bambinis, die sie schaffen wollten. Spaß an der vorbereitenden Arbeit hatten sie.
Eine weitere Träne lief über seine Wange. Im Lager seiner ehemaligen Werkstatt stand immer noch die Wiege, die er in seinen Pausen geschnitzt hatte. Seit 1980 wurde sie regelmäßig entstaubt, doch er brachte es immer noch nicht über sein Herz sie an ein Mitglied der nächsten Generationen weiterzugeben.
Kurz fand sein erster Cappo den Weg in seine Erinnerung. Dank ihm wurde er mit 13 Jahren zum Mann und ernährte fortan seine vier Schwestern und seine Mutter. Nicht lange darauf konnte er ihnen und ihm den Umzug in eine trockene Wohnung mit Badezimmer ermöglichen. Sein Vater starb Jahre zuvor bei einem Arbeitsunfall und die kleine Witwenrente stürzte seine Familie in bittere Armut. Einmal nahm seine Mutter ihn in die Arme, schaute ihm tief in die Augen und sprach: „Ein Mann muss tun, was er tun muss.“
Erteilte sie ihm damit ihren Segen? Sie sprachen nie wieder darüber.

Das Klingeln riss ihn fort von Mariella. Er öffnete seinem Neffen die Haustür und ging zurück in die Küche, um vorsichtig mit seinen Daumen das Rückgrat der Sardellen aus dem Fleisch zu lösen, so dass die beiden Filets von der äußeren Haut zusammengehalten wurden. Das Backblech fettete er mit etwas Öl ein und legte zwölf Sardellen mit der Haut nach unten dicht nebeneinander darauf. Jede Sardelle bestreute er mit etwas Kräutermischung, Pinienkernen, Salz und Pfeffer und beträufelte sie mit etwas Zitronensaft. Darauf legte er eine weitere Sardelle mit der Haut nach oben, so dass sich ein Sandwich ergab. Die halbe Scheibe Weißbrot schnitt er in Würfel und streute sie drüber. Das restliche Olivenöl goss er in einem feinen Strahl darüber.
Der Anfang war geschafft.

 

Foto: Pixabay.com Amoraio