„Read what I see“: Brief an eine Freundin aus der Eisdiele in H.

Liebste Freundin,

ich sitze in der Eisdiele in H., in der wir uns bereits mehrmals zum Frühstücken getroffen haben. Ja, genau die, in der eine Mitarbeiterin solch eine komische Quietsche Stimme hat. Die Sonne scheint, also packte ich mein Notizbuch ein, um dort einen Cappuccino zu trinken. Natürlich in der Erwartung, dass es dort etwas zu beobachten gibt und sich die Seiten meines Notizbuchs füllen werden.

Wie es ausschaut, wird meine Erwartung erfüllt. Noch wurde der Cappuccino nicht serviert und ich muss mir das Lachen verkneifen. Oder einen überraschten Blick? Ich sitze im Thekenbereich auf der letzten Bank. So habe ich alles im Blick, wie – wer kommt, wer geht – bekomme die Eisbestellungen der Schulkinder mit und höre das Meckern der Kellnerin, die draußen Getränke servieren möchte, ihr jedoch niemand der eintretenden Gäste die Tür öffnet. So muss sie erst ihre Tabletts abstellen, die Tür öffnen, die Tabletts erneut in die Hand nehmen und schwupps knallt ihr ein neuer Gast wieder die Tür vor der Nase zu.

Was verursacht mir ein Lachen? Am Tisch gegenüber sehe ich eine alte Frau. Ihr Hut ist mit einer großen Nadel auf ihren perfekt sitzenden Haaren, oder Perücke, befestigt. Ihr Gesicht ist von vielen Falten und Pigmentflecken durchzogen. Kerzengerade sitzt sie auf ihrem Stuhl, schaut durch ihre beschlagene Brille auf ihren Eisbecher und löffelt genüsslich mit sehr langsamen Armbewegungen einen Löffel Eis nach den anderen und qualmt. Aus den Ohren. Ja, sie qualmt aus den Ohren!
Ich nippe an meinem Cappuccino, den ich inzwischen bekommen habe, nehme meine Brille ab und schaue erneut zu der Frau hinüber. Meine Brille ist nicht beschlagen, ich sehe richtig. Aus ihren Ohren steigt Qualm auf.
Um ehrlich zu sein, zweifele ich ein wenig an meinem Verstand. Im Kopf überschlage ich meine Medikamenteneinnahme. Nein, in keinem Beipackzettel sind Halluzinationen als Nebenwirkungen aufgeführt.
Diszipliniert vermeide ich es sie anzustarren. Erneut hebt sie mit einer langsamen Bewegung den Löffel mit Eis, und etwas Rotem darauf, zum Mund. Ein klein wenig wendet sie dabei ihren Kopf und plötzlich gibt es keine Nebelschwaden mehr aus ihrem Ohr.

Sie isst einen Eisbecher, den ich nur noch aus den 80er Jahren, vielleicht noch aus den 90er Jahren kenne, doch nicht mehr in der Gegenwart: Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Wie früher werden sie in einer Sauciere serviert. Diese Himbeeren müssen sehr heiß sein, da noch immer Dampf aus ihnen hervorsteigt. Je nachdem, wie die alte Dame ihren Kopf hält, wirkt es, als würde der aufsteigende Dampf aus ihren Ohren strömen.
Puh, diese schnelle Auflösung verhindert, dass ich heute eventuell verrückt werde.

Matthew Blake: Anna O.

 

Klappentext:
Seit vier Jahren hat Anna Ogilvy ihre Augen nicht mehr geöffnet. Nicht seit jener Nacht auf der Farm, wo man sie im Tiefschlaf gefunden hat, ein Küchenmesser in der Hand, die Kleidung blutverschmiert. Neben den Leichen ihrer beiden besten Freunde. Die einen halten Anna O. für unschuldig, die anderen für eine kaltblütige Mörderin. Aber nichts und niemand hat sie aus ihrem Albtraum wecken können. Bis jetzt.

Dr Benedict Prince ist Psychologe und Experte für Verbrechen, die im Schlaf begangen werden. Bei Nacht und Nebel wird er in die Schlafklinik The Abbey gerufen. Dort hat man die berühmteste Verdächtige des Landes eingeliefert: Anna Ogilvy, 29. Das ganze Land spekuliert: Hat Anna die Tat wirklich begangen? Hat sie dabei geschlafwandelt? Wie steht es dann um ihre Schuld? Und warum ist sie seitdem nicht mehr aufgewacht?
Ben hat eine gewagte Theorie, wie er Anna wecken könnte. Doch Ben wird beobachtet. Vom Justizministerium. Von seiner Ex-Frau, die als Kommissarin damals als Erste am Tatort war. Von Annas Mutter, früher eine einflussreiche Ministerin. Von einer Bloggerin, die Annas geheime Aufzeichnungen besitzt. Und vielleicht auch von dem mysteriösen Patienten X, dem Anna auf der Spur war. Ben bleibt nicht viel Zeit. Und er ahnt nicht, in welcher Gefahr er schwebt.
Der raffinierte Thriller um Schlaf, Psychologie, Schuld und Rache. 
Ein Spannungs-Roman, der Leser in aller Welt mit seinen faszinierenden Rätseln wachhält.

Anna O. ist die Person, die polarisiert. Erfolgreich mit einem StartUp, soll sie ihre Freunde im Schlaf ermordet haben. Einem Schlaf, aus dem sie seit vier Jahren nicht mehr aufwacht. Die einen halten sie für schuldig, die anderen für unschuldig.
Aus der Haftanstalt wird sie in die Schlafklinik The Abbey eingeliefert, wo sie von dem bekannten Psychologen Benedict Prince unter äußerster Geheimhaltung behandelt werden soll. Unter der Beobachtung des Justizministeriums und der Polizei (seiner Ex-Frau). Unterstützt wird er in der Pflege von der Krankenschwester, die Anna O. bereits während der Haft pflegte.
Während Dr. Prince seine Behandlung mit dem Ziel Anna O. aufzuwecken beginnt, was zur Folge hätte, dass sie vor Gericht gestellt werden kann, überkommen ihm Zweifel. Ist das moralisch korrekt?

Das Buch wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Nüchtern aus der Sicht des Wissenschaftlers Dr. Ben Prince, aus der Sicht von Anna O., dem Tagebuch, Patient x und anderen. In Rückblenden wird auf eine Frau eingegangen, die während des Schlafwandelns ihre Stiefkinder ermordete. Wo gibt es Zusammenhänge?
Wer ist Patient X?
Auf den ersten Blick liest sich das Buch spannend. Der Plot ist gut angedacht und scheint aus dem Wust an Veröffentlichungen herauszuragen, so dass man denkt: „Wie, nur in 30 Länder verkauft? Welches Land könnte diesem Thriller widerstehen?“
Leider ist dem nicht so. Häufig wirkt es wie gewollt spannend, gar mystisch, was auch an den Wiederholungen liegt und den flach gezeichneten Figuren: Irgendwie wurde ich mit ihnen nicht warm.

Der Wechsel der Perspektiven könnte zur Spannung beitragen. Wie zuvor erwähnt, wiederholt sich dadurch vieles und das Buch wird langatmig, obwohl man eigentlich nur schnell eine Seite nach der anderen rasch umschlagen möchte. Um dann zu erkennen: Ach, das gab es bereits.

Die Auflösung kann überraschend wirken, mir war sie leider schon recht früh klar.

Dem Buch hätten weniger Seiten und weniger Überladung an eingebrachten Themen deutlich gutgetan. 480 Seiten sind einige zu viel.

Mich konnte das Buch nicht ganz packen, aber ich kann gut nachvollziehen, warum andere von einem Pageturner sprechen. Die Erzählperspektive, die Einbindung von Patient X, die sich langsam aufbauende Gefahr um Dr. Prince…. Mich störte das verwendete Handwerkszeug. Als regelmäßige Thrillerleserin bin ich halt anspruchsvoll.

 

Leseprobe: https://www.book2look.com/book/9783104918006