Eine Weihnachtsgeschichte im Jahre 2023

Hannelore und Franz saßen in der guten Stube und schauten sich an. An den Händen haltend, lauschten sie andächtig „Weihnachten mit Peter Alexander“. Nachdem sie Annemarie ins Bett gebracht hatten, die seit nunmehr fast 40 Jahren darauf bestand, dass diese LP an Heiligabend aufgelegt wurde, wollten sie diese ein letztes Mal gemeinsam hören.
Die Wachskerzen am Weihnachtsbaum dimmten die gute Stube in ein gemütliches Licht. In diesem Jahr beschenkten sie sich nicht. Annemarie bekam eine neue Puppe. Ihre war nach über 60 Jahren zerbrochen und zerfleddert. Einen Puppendoktor, der sie hätte reparieren können, gab es nicht mehr. Hannelores Weitsichtigkeit verhinderte es, wenigstens das Puppenkleid auszubessern.
Monatelang suchten sie nach einer neuen Puppe, bis sie mit der Qualität zufrieden waren. Die mühselige Suche hatte sich für die wenigen Stunden der Verwendung gerechnet. Annemarie jauchzte und ließ ihre Puppe, die sie sofort „Emma Zwei“ taufte, nicht mehr los. Nun lagen beide schlafend im Bett.

Ihre Annemarie: 1960 gab es Komplikationen während ihrer Geburt, so dass sie nie ein eigenständiges Leben führen konnte. Mit knapp sechs Jahren lernte sie laufen, mit zehn Jahren sprechen. Lesen nie. Die ganzen Jahre blieb sie geistig auf dem Stand eines Kleinkinds.
Hannelore und Franz liebten ihr Kind. Wuchsen gemeinsam mit ihr, wurden gemeinsam mit ihr alt. Es gab Momente, in denen sie ihr ein Leben mit Mann und Kindern, oder sich wenigstens während der sexuellen Revolution in den 70ern ausgetobt haben zu können, wünschten. Doch was nicht möglich war, war nicht möglich.

Franz stellte eine neue Kanne mit Tee auf den Tisch. Es war eine Mischung, die Hannelore jeden Herbst mit den getrockneten Kräutern aus dem Garten zusammenstellte.
Die letzte gemeinsame Tasse Tee.
„Erinnerst Du Dich noch an unseren ersten Weihnachtsbaum hier im Haus?“
„Ja“, erwiderte Franz. „Für Annemarie schmückten wir ihn. Das viele Lametta verdeckte die schönen Glaskugeln. Doch sie jauchzte und lachte den ganzen Abend.“
„Unser erstes Weihnachtsfest hier war ein besonderes Weihnachtsfest. Wir dachten darüber nach, noch ein Kind zu bekommen.“
„Dann hätten wir Annemarie nicht gerecht werden können.“
Hannelore dachte an ihre geliebte Annemarie. Ein Kind im Körper einer alten Frau. Mit ihren 62 Jahren war ihr Gesicht von Falten übersät, ihr Rücken krümmte sich. Für Hannelore blieb sie immer ihr kleines Mädchen, welches stundenlang mit ihrer Puppe spielte.

Sie schaute Franz an und erging sich in Erinnerungen. Beide wurden 1935 geboren und wuchsen in einem kleinen Ort auf. Eine typische Sandkastenliebe. In der Grundschule saßen sie nebeneinander, solange es die Schule noch gab.
Sobald sie ihrer Mutter in der kleinen Wohnung geholfen hatte oder mit den Lebensmittelmarken stundenlang anstand, traf sie sich mit Franz zum Spielen. Manchmal standen sie gemeinsam mit ihren Müttern an und spielten in der Schlange fangen. Zum Verdruss der anstehenden.
Sie besuchte noch nicht die Grundschule, als die ersten grauen Busse durch den Ort fuhren. Manch Einwohner weinte und rannte vergeblich in dem Versuch hinterher, ihn einzuholen. Die meisten Einwohner jedoch schauten, im Gegensatz zu Frau Müller von der Metzgerei, weg. „Wird Zeit, dass die Deppen wegkommen. Das Essen reicht schon so nicht für alle.“
Nie vergaß sie das Gesicht eines dunkelhaarigen Jungen hinter einer der Fensterscheiben, der stotternd nach seiner Mama schrie.
Erst sehr viel später verstand sie, dass die grauen Busse die behinderten oder psychisch kranken Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer aus der Umgebung und aus anderen Teilen Deutschlands abholten.
Vom dunkelhaarigen Jungen träumte sie seit mehreren Jahren regelmäßig.

Nach dem Krieg zog sie mit Franz in die erste gemeinsame Wohnung. Klein, kalt und windig war es dort. Dank seiner guten Stellung und ihrem Gehalt zogen sie bald in ihr Haus um. Bis in die 70er Jahre buchten sie einen Weihnachtsmann, begruben den Weihnachtsbaum unter Lametta und Annemaries Bett ebenfalls. Sie liebte es an Heiligabend in das nun knisternde Bett zu steigen. Das erste Auto ließ nicht lange auf sich warten und der erste Auslandsurlaub ebenfalls nicht. Mit Annemarie auf dem Schoß fuhren sie nach Italien. „Bella Italia“. Bei der Erinnerung leuchten ihre Augen. Italien, die Schweiz, Österreich, Frankreich, Florida und viele Länder mehr bereisten sie in den weiteren Jahrzehnten.
Sie dachte an Annemarie und wurde wehmütig. In den 90ern Jahren kamen die ersten Ängste auf, in welche Richtung ihr Land driftete. Ängste, die auch Annemarie galten.
Später verlor sie diese, um vor knapp zehn Jahren erneut drastisch an die Oberfläche zu sprudeln. Seitdem der rechte Salvini Innenminister in Italien war, reisten sie nicht mehr ins Land, spendeten für verschiedene Seenotrettungsorganisationen im Mittelmeer.

Mit dem Erstarken der AfD dachten sie an Auswanderung. Italien und Holland fielen aus. Das englische Gesundheitssystem schaffte es kaum die Engländer zu versorgen. Könnte es sie versorgen? Der Brexit machte ihre Auswanderungspläne endgültig zunichte.
Häufig diskutierte sie mit ihrem Franz über Höckes Reden. Sie lasen „Niemals zweimal in den gleichen Fluss“ und erkannten die Gefahr. Die letzten Hochrechnungen zur Landtagswahl in den neuen Bundesländern verursachten ihr Angst und Atemnot.
„Auch wenn wir leider ein paar Volksteile verlieren werden, die zu schwach oder nicht willens sind, sich der fortschreitenden Afrikanisierung, Orientalisierung und Islamisierung zu widersetzen.“ Bei diesem Satz wurde ihr übel und ihr Herz stolperte.
Die vielversprochene Brandmauer gegen rechts gab es nicht mehr. Merz log und brachte bewusst Begriffe wie Leitkultur ins Spiel. Früher musste sie ihn immer aufgrund seiner Optik anstarren. Er war und ist so hässlich. Zuerst äußerlich, inzwischen innerlich. Sein Totenkopfkopf wirkte, als wäre das Fruchtfleisch einer dicken, matschigen Birne darübergestülpt worden. Dieser dumme Kopf stieß nun täglich auch dumme Aussagen und Lügen aus. Bewusste Hetzen gegen Migranten, Zuwanderung führten zu einer Spaltung und weiterem erstarken der AfD.

Es schauderte sie.

Kinder sollten nicht vor ihren Eltern gehen. Es sollte umgekehrt sein. Nun gehen sie gemeinsam.

Seine Hannelore. Hübsch und klug wie am ersten Tag ihres Kennenlernens. Er schaute sie an und spürte ihre Angst. Vermutete, welchen Erinnerungen sie nachhing.
Er dachte an die ersten Jahrzehnte ihrer Ehe. Früher war nicht mehr Lametta. Dank Annemarie mussten sie weiter an gewissen Traditionen festhalten, da Routine wichtig für Annemarie war und ist. Hannelore und er gewöhnten sich daran.
Franz bemerkt Hannelores leuchtende Augen. Sicherlich befindet sie sich gedanklich in Italien. Riecht das Meer und spürt den Sand unter ihren Füßen.

Gleich werden sie in den Keller gehen. Neben dem grauen, verschlossenen Stahlschrank befindet sich das Regal mit den Pokalen. Franz war ein guter Sportschütze. Hannelore war besser. Belegte er einen guten zweiten Platz, so belegte sie in der Damenmannschaft einen ersten Platz. In all´ den Jahrzehnten besiegte er sie nicht ein einziges Mal.
Sie tranken beide den letzten Schluck Tee, löschten die Kerzen am Baum und vergewisserten sich, dass die Briefe dort lagen, wo sie liegen sollten. Viele waren es nicht.
Sie schauten sich an und gingen langsam händchenhaltend in den Keller. Öffneten den Stahlschrank, schraubten jeder einen Schalldämpfer auf und stiegen, erneut die Kellertreppe hinauf.

Sie müssen ihre Tochter vor den grauen Bussen retten.

Eltern sollten ihre Kinder nicht überleben.

 

Foto:pixabay.com

Charles Lewinsky: Rauch und Schall

Klappentext:
Goethe kommt zurück aus der Schweiz und hat zu Hause in Weimar plötzlich eine Schreibblockade. Da kann sein kleiner Sohn August noch so still sein und seine Frau Christiane noch so liebevoll um sein Wohl besorgt. Ausgerechnet sein Schwager Christian August Vulpius, ebenfalls Schriftsteller und von Goethe verachteter Viel- und Lohnschreiber, kommt ihm in dieser Situation zu Hilfe. Zu einer Hilfe, die Goethe nicht will und doch dringend braucht.

Wie soll man über ein Buch schreiben, welches mir so viel Spaß bereitet hat, es zu lesen? Gelangte ich ans Ende einer Seite, so war ich bereits auf die nächste gespannt. Im Grund konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Charles Lewinsky Goethe und die damalige Zeit ein „wenig auf die Schippe nimmt“ und versuchte so viele Infos wie möglich über Goethe ganz nebenbei unterzubringen.

Wie soll ich über ein Buch schreiben, welches mit Hämorrhoiden beginnt und mit diesen endet? Selbstverständlich haben sich diese am Ende des Buches gebessert. Weiterlesen

Victoria Kiellland: Meine Männer

Klappentext:
Was macht eine Frau zur Mörderin und wie erzählt man davon? Mit einzigartiger Sprachkraft taucht Victoria Kielland ein in die Psyche der ersten amerikanischen Serienmörderin Belle Gunness, die um die Jahrhundertwende von Norwegen in die USA auswanderte. Die literarische Sensation aus Norwegen und der internationale Durchbruch für eine junge, mutige Autorin, die mit ihrem Erzählen neue Wege beschreitet.
Die siebzehnjährige Brynhild kann die schreiende Welt in ihrem Inneren nicht zur Ruhe bringen. Sie arbeitet als Magd auf einem Großbauernhof und beginnt eine intensive Affäre mit dem Hoferben. Doch ihre unermessliche Leidenschaft findet bald ein grausames Ende. Brynhild flieht von Norwegen nach Amerika, um ein neues Leben zu beginnen. Dort wird sie sich, eine Getriebene ihres unstillbaren Sehnens, einen neuen Namen geben und bei zahlreichen Männern Zuflucht suchen, die jedoch alle bald auf rätselhafte Weise sterben. Ihr Leben wird zu einem Gefängnis der unheilbaren Wunden, aus dem es für sie kein Entkommen gibt.
Eine der aufsehenerregendsten neuen Stimmen Norwegens betritt die literarische Bühne: Meine Männer ist ein dichter, bildgewaltiger Roman, der vor roher Sinnlichkeit vibriert und einen mitreißenden Sprachrausch erzeugt.

 Meine Männer ist eine literarische Fantasie, frei inspiriert von tatsächlichen Ereignissen“.

Liest man den Namen Belle Gunness und den Begriff Serienkillerin, so erliegt man schnell dem Trugschluss, dass es sich hier um einen Krimi oder eine Biografie handeln könnte. Dem ist bei weitem nicht so. Erzählt wird die Geschichte der jungen Magd Brynhild, die eine gewaltvolle Affäre mit einem Hoferben eingeht. Als sie ihm von ihrer Fehlgeburt erzählt, erleidet sie, aufgrund seiner Prügel, eine Fehlgeburt. Und verliert ihr Vertrauen in Männer.
Anschließend wandert sie zu ihrer Schwester nach Amerika aus. Dort heiratet sie und tötet ihre Ehemänner und Anwärter, um mit dem Geld ihre Kinder zu ernähren.
Ja, Belle Gunness war die erste Serienkillerin Amerikas und ich glaubte darüber und über ihre Motivation in diesem Buch zu lesen.
Stattdessen wird die Handlung um Brynhild, die sich später Belle nennt, sehr verworren erzählt. So gut wie nichts wird im Detail beschrieben. Es wird angedeutet, dabei lange Schachtelsätze verwendet, die es schwer machen dem Inhalt zu folgen. Dadurch ist Belles einsetzender Irrsinn erkennbar, aber nicht nachvollziehbar. Vieles bleibt schwammig. Nicht nur die Personen.
Wer nun glaubt, die 184 Seiten lassen sich schnell lesen, der irrt. Die gewaltige und bildhafte Sprache, die jeden Satz prägt, erfordert ihren Tribut. Man genießt sie, oder verzweifelt daran. Dies in Verbindungen mit den Andeutungen, machte es mir schwer die Person Belle zu fassen. Ich wurde nicht warm mit ihr und blieb distanziert. Dadurch kam mir das Buch auch an Seiten umfangreicher vor als es tatsächlich war.

Ja, der Schreibstil ist besonders. Mir war er auf Dauer zu anstrengend.

Jeanette Walls: Vom Himmel der Sterne

Klappentext:
Die meisten Leute halten nicht viel von der jungen Sallie Kincaid. Sie ist die Tochter des Duke, mehr nicht. Aber Sallie hat andere Pläne – und sie wird alle davon überzeugen …
Sallie ist die Tochter des mächtigsten Mannes einer Kleinstadt in Virginia. Geboren zu Beginn des 20. Jahrhunderts, ist sie fünf Jahre alt, als ihre Mutter nach einem Streit mit Sallies Vater, dem charismatischen Duke Kincaid, stirbt. Er heiratet erneut und bekommt einen Sohn. Als Sallie dem Halbbruder beibringen will, so stark wie der Vater – und sie selbst – zu sein, führt ihre waghalsige Nachhilfe zu einem schweren Unfall. Sallie wird verstoßen und muss das Anwesen verlassen.
Mit siebzehn Jahren kehrt sie zurück ins Große Haus, entschlossen, sich ihren Platz in der Familie zurückzuerobern. Doch der Duke ist tot, es gilt die Prohibition und in der Stadt herrscht Lynchjustiz. Sallie ist entschlossen, nicht ein zweites Mal zu weichen – und widersetzt sich der harten Männerwelt selbstbewusst und scharfsinnig, um sie für immer zu verändern.

Es gibt Bücher, die mag man nicht aus der Hand legen. Fasziniert blättert man eine Seite nach der anderen um, liest fast die Nächte durch und ist ein wenig enttäuscht, wenn die 448 Seiten gelesen sind. So erging es mir mit „Vom Himmel der Sterne“, in der die Sallie sich für mich zu einer Heldin ihrer Kleinstadt entwickelt. Sie ist die Tochter des mächtigsten Mannes einer Kleinstadt, den sie abgöttisch liebt. Als kleiner Wildfang verfängt sie ihren noch kleineren Halbbruder in einen Unfall und muss die Familie verlassen. So verbringt sie die nächsten Jahre in Armut bei ihrer Tante.

Mit 17 Jahren kehrt sie ins „große Haus“ zurück und muss sich ihren Platz erkämpfen. Als ihr Vater, genannt der Duke, bei einem Unfall stirbt, kämpft sie. Gegen ihre Familie, gegen die Männerwelt, für die Stadt und gegen die Prohibition. Dabei offenbart sie soziale Gerechtigkeit, viel Mut, Intelligenz, Geschick und kreative Ideen.

Ich könnte noch mehr ins Detail gehen, doch würde ich dann zu viel spoilern.

Warum konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen? Mir wuchs Sallie von der ersten Seite ans Herz. Vom kleinen Mädchen, bis zur Frau, die ihren Weg geht und dabei die Kleinstadt mitnimmt. Ihre Menschen, ihre wirtschaftliche Grundlage. Ihr Willen Hindernisse aus dem Weg zu gehen, die Menschen zu verbinden und die Schicksalsschläge zu überleben.
Wie in anderen Büchern von Jeanette Wells überzeugt weniger die Sprache, sondern die Zeichnung ihrer Charaktere. Nicht nur Sallie, auch die Nebenfiguren werden gut und logisch gezeichnet. So lebt das Buch von seiner Handlung und seinen Charakteren, die einen guten Einblick in das Leben einer Kleinstadt zu Beginn des 20. Jahrhunderts geben.

Es wundert mich nicht, dass die Filmrechte bereits verkauft wurden.

Louise Kennedy: Übertretung

Klappentext:
Jeden Tag, während Cushla Lavery ihrer alkoholkranken Mutter das Frühstück macht, sich im Garten mit dem Nachbarn unterhält, ihre Grundschüler unterrichtet oder in der Bar ihrer Familie aushilft, werden die Toten und die Verletzten gezählt. Es ist 1975, und in Belfast eskaliert der Bürgerkrieg. Die katholischen Laverys betreiben ihren Pub in einer überwiegend protestantischen Vorstadt. Sie müssen vorsichtig sein – ein falsches Wort, schon findet man sich auf einer Todesliste wieder. In diesem »Höllenloch« gibt es vieles, was man besser nicht tut. Sich in einen verheirateten Mann verlieben, der nicht nur ein wohlhabender, angesehener Prozessanwalt ist, sondern auch noch Protestant. Sich einmischen, wenn ein Schüler schikaniert und sein Vater fast totgeprügelt wird. Gegen jede Vernunft beginnt Cushla eine leidenschaftliche Affäre mit dem deutlich älteren Michael Agnew, gegen jede Vernunft setzt sie sich für den kleinen Davy ein – und bezahlt einen hohen Preis. Louise Kennedys international gefeierter Roman erzählt von einer tief gespaltenen Gesellschaft, von einem Konflikt, dessen Wunden bis heute nicht geheilt sind, von Menschen, die versuchen, inmitten täglich stattfindender Gewalt ein normales Leben zu führen. Ein herzzerreißendes, bittersüßes, unvergessliches Buch.

Die junge, katholische Lehrerin Cushla ist die Hauptfigur in diesem Roman. Unterrichtet sie nicht, so wird sie durch ihre Familie eingebunden. Sie kümmert sich um die alkoholkranke Mutter und hilft im Pub ihrer Familie aus. Dazu liegt ihr ihr Schüler Davy am Herzen, dessen Familie und er schikaniert werden, da seine Mutter Protestantin ist, während der Vater Katholik ist.
In der Grundschule beginnt der Morgen mit den Nachrichten: Die Schüler zählen auf, was passiert ist: Eine Bombe hier, ein Mord dort, ein Bombenopfer hier, ein fast zu Tode geprügelter dort. Im Alltag sind dies keine außergewöhnlichen Nachrichten. Diese Geschehnisse prägen den Alltag. So ist es „normal“, dass der Nachbar täglich unter sein Auto schaut, ob dort eine Bombe platziert wurde.
In dieser Atmosphäre darf nicht geschehen, was geschieht. Sich als Katholikin in den angesehenen, älteren, protestantischen Prozessanwalt zu verlieben. Doch das geschieht Cushla, als sie im Pub der Familie Michael kennenlernt. Während sie unter einem Vorwand seine Freunde trifft, ist ihre Familie nicht informiert. Zu gefährlich wäre es für den Pub und ihre Familie.
Ich begann das Buch, als es auf der Shortlist zum British Book Award stand. Ich beendete es, als es diesen gewann. Die 304 Seiten faszinierten mich und ich las es fast in einem Rutsch. Der Inhalt fesselte mich. Nein, ich wuchs nicht in Nordirland auf, doch besuchte ich mehrmals Belfast und andere nordirische Städte. Noch über vierzig Jahre danach hat der Konflikt seine Spuren hinterlassen. Hierbei meine ich nicht die optischen. Mit Dubliner Kennzeichen versehentlich am Jahrestag in die Nähe des Marsches des protestantischen Oranier-Orden zu gelangen ist auch heute noch nicht ungefährlich.

Welch gewaltiges Buch über die Liebe. Eine verbotene Liebe. Angesiedelt in Nordirland der 70er Jahre, das von Gewalt, Religion, Politik und Alkohol geprägt ist.
Ein Buch, welches so anschaulich geschrieben ist, dass ich den Alkohol rieche, die Bombendetonationen höre und den Wunsch verspüre, dem Priester in die Fr… zu schlagen. (sorry.) Es verursachte mir mehrmals Gänsehautmomente. Natürlich werden irische Stereotypen verwendet, allerdings passend und es tut diesem tollen Buch keinen Abbruch.
Natürlich hoffte ich auf ein Happy End, obwohl der Spannungsbogen mir bewusst machte, dass es dieses nicht geben kann?

Wer so gewaltig schreibt, dass ich Raum und Zeit vergesse und das Buch nach der letzten Seite weinend weglege, der folge ich blind mit den nächsten Büchern, von denen ich hoffe, dass Louise Kennedy noch viele schreiben wird und kann. Nun bestelle ich mir erst einmal ihren Band mit Kurzgeschichten.
Und ich hoffe auf eine Verfilmung durch die BBC.

 

Foto: Steidl Verlag

Jan Costin Wagner: Einer von den Guten (Die Ben Neven Krimis, Band 3)

Klappentext:
Ben Neven, leitender Kriminalermittler, glücklich verheiratet, Familienvater, von Kolleginnen und Kollegen hochgeschätzt, ist einer von den Guten. Niemand weiß von seinem Doppelleben, niemand weiß, dass Neven einmal wöchentlich einen Parkplatz weit von zu Hause ansteuert. Um dort Adrian zu treffen, einen minderjährigen Jungen.
Während der Sommer verblasst und der Herbst anbricht, verstrickt sich Neven immer tiefer und auswegloser im Dickicht seines ungeheuerlichen Doppellebens. Und Adrian lernt die gleichaltrige Vera kennen, die ihm ein ganz anderes Leben zeigt. Ein Leben, das er nicht kannte und dass er vor seinem Vater, der ihn zur Prostitution zwingt, verbergen muss.
Sowohl Ben als auch Adrian müssen radikale Entscheidungen treffen, um die unhaltbare Situation zu ändern. Doch jeder Schritt ist ein Schritt am Abgrund. Wenn Neven sich jemandem anvertraut, steht seine Existenz auf dem Spiel. Und Adrian müsste sich von seinen Wurzeln und seinem alten Leben komplett lossagen. Werden sie einen Ausweg finden? Und wenn ja, um welchen Preis? 
Eine fein austarierte, hochmoralische Meditation über Menschen am Abgrund, die uns nach dem letzten Satz sprachlos und doch mit geschärftem Blick zurücklässt.

Puh, es gibt Bücher, bei denen man nach dem Lesen einen Schnaps benötigt. Oder auch zwei. „Einer von den Guten“ ist eines dieser Bücher. Die überschaubare Seitenanzahl von etwas über 220 Seiten reichen hierzu aus, um am Ende tief Luft zu holen.
Dies ist der dritte Band um Ben Neven, den Kriminalermittler von der Wiesbadener Polizei. Band 1 und Band 2 habe ich nicht gelesen, so dass mir Ben Neven als Figur und als Ermittler unbekannt waren. Um Band 3 zu verstehen, muss man die Vorgängerbücher nicht gelesen haben.
Ben Neven ist glücklich verheiratet, Vater einer kleinen Tochter und pädophil. Einmal wöchentlich trifft er den minderjährigen, rumänischen Adrian, der von seinem Vater gezwungen wird sich zu verkaufen.
Unweit des Parkplatzes, auf dem sich Adrian anbietet, befindet sich das Schwimmbad, in dem er die gleichaltrige Vera kennenlernt. Sie zeigt ihm ein anderes Leben. Ein kindgerechtes Leben. Gibt es eine Chance für sie? Gibt es eine Chance für ihn?

Während Adrian sich in das kindgerechte Leben einfindet, verstrickt sich Ben immer mehr in seine Lebenslüge.
Er outet sich seinem Mentor gegenüber und ist dennoch nicht ehrlich. Nicht dem Mentor gegenüber, nicht sich selbst gegenüber. Er redet sich seine Neigung sehr sachlich schön, was bei mir das Bedürfnis weckte ihn zu schütteln und zu schlagen. Gleichzeitig fühlte ich mich beklemmt.

Das Buch wird aus mehreren Perspektiven erzählt. Vorrangig aus der von Ben und der von Adrian. Ein geschickter Erzählstil, der, gerade durch die Sachlichkeit von Ben, dem pessimistischen Krimi guttut und mich fesselt.

Ist dieses Buch wirklich dem Genre Krimi zuzuordnen? Wird es ein Happy End geben? Kann ein Buch mit einem pädophilen Hauptcharakter ein Happy End haben?

Nein.

Christian Handel.Andreas Suchanek: Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber

Klappentext:

»Babylon Berlin« goes Fantasy:
Ein magisches Berlin in den 20er-Jahren, ein zerstörerisches Familiengeheimnis und eine Liebe, die alles verändert, sind die Zutaten für den Urban-Fantasy-Roman »Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber« von Christian Handel und Andreas Suchanek.
In den Schatten unserer Welt existiert eine andere Wirklichkeit: die Spiegelstadt, ein magisches Berlin, erstarrt in den glamourösen 1920er-Jahren und bewohnt von vielgestaltigen Feen-Wesen. Reisen zwischen den Welten sind streng verboten und nur mithilfe magischer goldener Tränen möglich.
Auf einer wilden Party in Berlin, die ganz im Motto der 20er-Jahre steht, begegnet Max dem ebenso attraktiven wie geheimnisvollen Lenyo – und gerät damit mitten hinein in einen blutigen Konflikt um die Herrschaft in der Feen-Welt. Verfolgt von gnadenlosen Kreaturen und gefangen in einem Netz aus Intrigen und Machtgier, ahnt keiner von ihnen, dass sie längst zum Spielball einer gefährlichen Macht geworden sind, die die Barriere zwischen den Welten bedroht … 
Die Zusammenarbeit der beiden preisgekrönten deutschen Fantasy-Autoren Christian Handel und Andreas Suchanek ist ein echter Glücksfall für alle Urban-Fantasy-Fans: »Spiegelstadt. Tränen aus Gold und Silber« ist eine mitreißende Story in einem betörenden Setting mit einer wunderschönen queeren Liebesgeschichte.

Ich musste 55 Jahre alt werden um den Begriff „Urban-Fantasy“ kennenzulernen, zu verstehen und in Form des Buches „Spiegelstadt: Tränen aus Gold und Silber“ als Lesestoff zu genießen.
Nicht erst seit Babylon Berlin mag ich Bücher und Filme, die in den 20er Jahren spielen. Insbesondere, wenn der Handlungsort Berlin ist.
Max reist nach dem Tod seiner Großmutter nach Berlin. Mit seiner Freundin aus Kindheitstagen besucht er eine Motto-Party der 20er Jahre. Dort trifft er auf Lenyo, doch bevor er ihn auf der Party näher kennenlernen kann, flieht er mit ihm von dieser. Auf der Flucht erklärt ihm dieser die Spiegelstadt, die von Feen-Wesen bewohnt ist und in den 20er Jahren stehen geblieben ist. Es gibt also das magische Berlin der 20er Jahre mit Feen-Wesen, der Spiegelstadt und das Berlin der heutigen Zeit. Reisen zwischen diesen Welten sind streng verboten und nur durch magische goldene Tränen möglich.
Mit Freundin aus Kindheitstagen und Lenyo befindet sich Max nun als Andersartiger und gleichzeitig Grenzgänger in der Spiegelstadt. Der Weg zurück ist gefährlich.
Während Max immer mehr über die Spiegelstadt, die Feen-Wesen und das Königshaus erfährt, kommt er Max näher.
Nach der Rückkehr ins heutige Berlin ist seine Reise nicht beendet. Etliche Fragen finden eine Antwort, weitere neue ergeben sich.
Um nicht zu spoilern, möchte ich nicht mehr erzählen. Nur so viel: Der Kampf um die Welten vergeht nicht ohne Gefahren und Blut, ist dabei so spannend und fantasievoll geschrieben, dass man die 352 Seiten nicht so schnell umblättern kann, wie man möchte.
Ich hätte viele weitere Stunden lesen können. Gemein, richtig gemein empfand ich das Ende. Ja, es soll der Auftakt einer Trilogie sein, doch empfand ich die letzte Seite definitiv nicht als Cliffhänger, sondern als .. ja, was? Lest selbst und bildet Euch eine Meinung.

Angelika Rehse: Josses Tal

Klappentext:
1930: Josef ist ein uneheliches Kind und eine Schande für seinen Großvater, der ihn seine Enttäuschung mit Schlägen täglich spüren lässt. Mit seiner Mutter im Haus der Großeltern erlebt Josef eine Kindheit, die geprägt ist von Angst und Schuld, fehlender Nähe und Geborgenheit. Als er seinen Nachbarn Wilhelm kennenlernt, erfährt er zum ersten Mal in seinem Leben Freundschaft und Zuneigung. Wilhelm beschützt und fördert Josef – und nutzt dessen Arglosigkeit aus, um für ihn, der Hitler treu ergeben ist, die Bewohner im Ort auszuspionieren. Stolz auf diese Aufgabe und seine neue Uniform wird er zu einem folgsamen Gehilfen, doch dann erfährt Josef etwas, das sein bisheriges Leben aus den Fugen geraten lässt …

Eine Postkarte aus September 1945, die ein Josef Tomulka schrieb, führte dazu, dass Helen 2004 nach Norwegen reist, um von ihm die Hintergründe zu dem Tod ihrer Urgroßmutter zu erfahren. In Norwegen trifft sie auf Josef Tomulka, der als Einzelgänger spartanisch in „Josses Tal“ lebt. Ihr erzählt er erstmalig seine Lebensgeschichte.
Als unehelicher Sohn wächst er mit seiner Mutter bei den Großeltern auf. Hier erfährt er weder Nähe oder Geborgenheit. Stattdessen verprügelt ihn sein Großvater ständig, so dass der kleine Josef in Furcht lebt. Mit dem Umzug in ein Dorf lernt er den Nachbarssohn Wilhelm kennen, der dem prügelnden Großvater Einhalt gebietet. Wilhelm nimmt ihn unter seine Fittiche und integriert ihn in seine Familie, wo er Zuneigung und Freundschaft erlebt.
Wilhelm, der Medizin studiert, ist schon recht früh ein strammer Nazi und lenkt Josef ebenfalls in die Richtung. Manipuliert ihn und fährt mit ihm zur Bücherverbrennung nach Berlin, an der beide aktiv teilnehmen. Diese wird sehr lebendig beschrieben, so dass das Gefühl entsteht als Leser live dabei gewesen zu sein. Schwer beeindruckt gerät Josef immer mehr in „die Fänge“ von Wilhelm und spioniert überzeugt die Dorfbewohner aus. Als Wilhelms Protegé geht er über die Jahre seinen braunen Weg und wird dadurch nicht nur von den Mitschülern akzeptiert.
Im Sterbebett erzählt Josefs Mutter von seinem Vater, was diesen schockiert, so dass er Zuflucht bei Wilhelms Familie sucht.
Es gibt viele Bücher, die sich mit der Nazizeit beschäftigen. Was macht dieses Buch anders oder warum lässt es sich so leicht lesen? Sicherlich liegt es an der Geschichte des kleinen, misshandelten Josef, der als er endlich wahrgenommen wird, sich manipulieren lässt und überzeugt einem Nazi/den Nazis folgt. Wie viele andere Kinder mit anderer Geschichte. Oder der Beschreibung der Dorfbewohner, die nicht alle überzeugte Nazis sind. Es gibt Widerstand, versteckten Widerspruch, der ebenfalls beschrieben wird. In Josef wachsen mit der Zeit Zweifel und er fühlt sich schuldig. Nicht nur in Bezug auf die Folgen seiner Spionage, den Tod von Helens Urgroßmutter und den Dorfbewohnern, die abreisen müssen. Diese Schuld begleitet ihn bis ins hohe Alter.
Seine aufkommenden Zweifel teilt er nicht mit Wilhelm. Auch mit niemand anderem. Wie und warum er in Norwegen als Einzelgänger lebt ist schlüssig erzählt. Ich las „Josses Tal“ recht schnell und atmete tief durch als ich es beendete. Die 408 Seiten über die gesellschaftliche Entwicklung während des Nationalsozialismus in Deutschland, anhand des Lebens von Josef zu erzählen, ist mehr als gelungen. Überzeugend, bildhaft und Nachdenkens wert. Da verzeihe ich den einen oder anderen handwerklichen Schnitzer in der Zeichnung der Figuren.

 

Kolumne: Tage, wie dieser

Bei dem beschriebenen Tag handelte es sich nicht um einen Freitag, den 13. Oder einen Tag, an dem man verschlafen hatte und seinen Rhythmus im Laufe des Tages nicht fand. Nein, der besagte Tag war ein Tag wie jeder andere. Er unterschied sich nur darin, dass „viel“ Porzellan zu Bruch ging und er überhaupt nicht so rund lief wie angedacht. Ein wichtiges Utensil wurde vermisst und die Suche darauf verlief eine Zeitlang ergebnislos. Viele Stunden wurden verloren und die Frustrationstoleranzgrenze im Laufe des Tages in gewissen Zeitabständen unfreiwillig getestet.
Ein Schusseltag von Schussel für Schussel.
Der besagte Tag begann schwül und die Wechseldusche sollte meine Geister wecken. Ich hatte geplant viel zu lesen und zu schreiben. Angedacht.
Auf dem Balkon machte ich es mir mit dem Notizblock, einem Kaffee und einem Buch bequem. Ein neuer Text sollte entstehen und wenn das Hirn zu müde gewesen wäre, um weitere Buchstaben sinnvoll aneinanderzureihen, würde ich es mit einer Lesepause zu einer Pause zwingen, um neuen Buchstabensalat zu kreieren. Während ich schrieb, ließ ich mich vom Nachbarn gegenüber ablenken. Im Achselshirt und mit langen, rosafarbenen Gummihandschuhen bekleidet, ging er einem Teil seiner Kehrwoche nach. Mich irritierte der Anblick. Wenn Mann schon Gummihandschuhe trägt, würde ich für die männliche Variante in blau plädieren. Ja, ich bin eine Frau, die manchmal in Klischees denkt. Mein Blick wanderte weiter. Auf dem Boden wuselten Ameisen emsig umher. Ich hoffte, sie würden sich noch im Laufe des Sommers als nützlich erweisen. Ihre gelegentlichen Bisse an meinen Waden versuchte ich zu ignorieren.
Der Notizblock füllte sich Seite um Seite, so dass ich mir Kaffeenachschub verdient hatte. Mit meiner schönen Tasse in der Hand ging ich durch die breite Balkontür. Nun kam ein Moment, den ich manchmal gerne als „Ich stehe neben mir“ bezeichne. Nein, ich dissoziiere nicht. Oder bin in einer anderen Art gespalten. Mein Kopf erkennt die Breite der Balkontür und mein Körper ignoriert es bewusst.
Weiterlesen

Zum dritten Mal ein 9. Mai ohne Dich

Das war der 9. Mai im vergangenen Jahr und im Jahr zuvor:

9. Mai

Kein runder Geburtstag für Dich.
Kein Muttertag für Dich.
Viele Grüße nach …
ja wohin?
Einem Ort, an dem es Dir besser geht?
Einem Ort, an dem Dich nichts mehr an vor dem 9. Juli erinnert?

Du fehlst.

Immer noch.