„Read what I see“: Intelligenzvakuumisten

Intelligenzvakuumisten, ein auf dem ersten Wort unaussprechliches Wort, welches Menschen verschiedener Arten und Denkweisen beschreiben kann.
Bereits vor zwei oder drei Jahren beschrieb ich die folgende Begegnung. Heute überarbeitete ich sie. Inzwischen kann ich sie um viele weitere Momente ergänzen, in denen ich für mich leise, und manchmal laut, sagte: „Du Intelligenzvakuumist“.
Der Begriff „Intelligenzvakuumisten“ wird in keinem Duden oder anderem Nachschlagewerk zu finden sein. Es ist eine Wortschöpfung, die erfunden und dabei selbsterklärend ist. Oft nutze ich sie, wenn ich auf Menschen treffe, die ich in ihrer Ansicht oder ihrem Verhalten so unschön empfinde, dass ich sie nur mit dieser Wortschöpfung begreifen kann.
Ursprünglich hatte ich vor, verschiedene Menschen mit ihren verschiedenen Einstellungen und Aussagen zu beschreiben. Situationen mit ihnen wieder zu geben, in denen ich voller Unverständnis den Kopf schüttelte und innerlich sprachlos dachte:
Wie kann ein erwachsener Mensch solche Aussagen treffen?
Wie kann ein erwachsener Mensch nur solche Handlungen begehen?
Wie kann ein erwachsener Mensch über so wenig Empathie verfügen und ausschließlich sich in den Mittelpunkt des Weltgeschehens setzen?
Eine Reise und das Zusammentreffen mit einem Ehepaar brachten mich dazu, die Beobachtung auf zwei Personen zu begrenzen.
Erstmalig bemerkte ich sie am Bahnhof. Ich schätzte beide auf Mitte 60. Er: Um die 1,75m groß, Brillen- und kleiner Bauch- und Brustträger mit weißen Haaren. Gekleidet in einem gestreiften Poloshirt mit Jeans. Sie: Etwas kleiner, weiße Haare mit Dauerwelle, ebenfalls in Jeans gekleidet, mit einer Bluse und einer Handtasche aus den 80er Jahren versehen. Sie fielen mir auf, weil sie merkwürdiges Schuhwerk trugen. Nicht bunt oder anderweitig auffallend, sondern in einer viel zu kleinen Schuhgröße. Er trug eine Art Sandalen, deren Zehen soweit herausragten, dass sie fast den Boden berührten. Der Blick des Betrachters wurde automatisch auf sie gelenkt. Sicherlich auch, weil diese Zehen aussahen, als hätten sie tausende Meilen barfuß Laufens hinter sich gebracht.
Bei ihr sah es gemäßigter aus.  Die bestrumpften Füße steckten ebenfalls in Sandalen. Wobei nur geschätzte 3-4cm Zehen herausschauten.
Sehr schnell wirkten die Beiden auf mich als ewige Gestrige aus den neuen Bundesländern, die im Schwabenland, dem ungeliebten Westen, einfach nicht ankommen wollten. Früher war alles besser. Drüben war alles besser. Ja, sie verwendeten den Ausdruck drüben sehr häufig. Verwundert stellte ich bei dem Besuch eines DDR Museums fest, dass sie auch hier über ausgestellte Dinge der ehemaligen DDR schimpften. Es scheint ein gemeinsamer, grundlegender Charakterzug von ihnen zu sein, alles negativ zu betrachten?
Schon nach wenigen Stunden erinnerten sie mich an die bekannten drei Affen, die vollkommen meinungslos und desinteressiert erscheinen. Die drei Affen, die nichts sehen, nichts hören, nicht sprechen. Nein, das traf auf das Ehepaar nicht zu. Sie sahen alles, und sie hörten alles. Sie redeten ausgiebig. Vorrangig redeten sie bösartig und sehr abwertend über Mitreisende.
Könnte ich sächsisch zitieren, würde sich hier die Gelegenheit bieten, ausgiebig zu zitiren. Leider kann ich Dialekte nicht zitieren. Sie schimpften darüber: „Warum sind die ganzen Schwarzen hier im Bus.“ (Flüchtlinge waren Bestandteil der Reisegruppe und egal welcher Nationalität sie entstammten, alle wurden als Schwarze tituliert)
“Warum fahren die Schwarzen überhaupt mit? Die wollen sicherlich alles umsonst bekommen.“
Kaum verließ die Gruppe das Hotel, beschwerten sie sich lauthals beim Reiseführer: „Boh, die Schwarzen sind wieder so langsam. Wegen denen kommen wir bestimmt heute nirgends mehr an.“ Hinweise durch den Busfahrer, Gruppenteilnehmer oder den Reiseführer,  sich nicht so respektlos und rassistisch zu äußern, ignorierten sie geflissentlich. Sie hatten eine dermaßen überzogene Wahrnehmung von sich die einen konstruktiven verbalen Austausch nicht zuließen. Verfügten sie überhaupt über eine Wahrnehmung? Oder lebten sie „zurück gezogen“ in ihrer eigenen, gestrigen Welt? Denke ich an ihr Schuhwerk (ich muss gestehen, dass ich von ihrem heimlich ein Foto machte), dass sie diesbezüglich zumindest anders sind.

Zitiert habe ich einige Sätze, die sich endlos aneinanderreihen lassen würden. Sie ließen keine Gelegenheit aus, über die Mitreisenden lautstark ihren Unmut zu äußern. Ich bekam mein Fett, aufgrund meiner Figur und meines Einschreitens weg. Mitreisende Kinder, weil sie es wagten sich ein wenig zu bewegen. Der Reiseleiter, weil er „die Schwarzen nicht wegschickte“, der „Staat, weil er Flüchtlinge überhaupt reinlässt“. Vorrangig bekamen leider die ausländischen Mitreisenden ihren Unmut zu hören. Unmut oder Dummheit? Beleidigungen wurden getätigt. Andererseits verweigerten sie die direkte Kommunikation mit ihnen und schauten, Hände vor der Brust verschränkt, über sie hinweg.
Speisten wir in einem Restaurant zu Mittag oder zu Abend, bemängelten sie das Essen, scheuchten das Personal auf oder fielen durch ähnlich gelagerte Aktionen auf.
Für ein Gemeinschaftsfoto verließen sie demonstrativ den Raum. Ich empfand es als große Respektlosigkeit. Vielleicht wollten sie ihre Schuhe und die altmodische Dauerwelle auch einfach nicht zur Schau stellen? „Ironiemodus“ aus. Sie waren mir unangenehm und ich schämte mich teilweise für sie.
Äußerungen am Denkmal der verstorbenen Roma und Sinti: „Wie, das ist alles? So ein Aufwand für die paar Toten.“ Wir sprechen von geschätzten 500.000 Menschen. Oder in einem Museum über die Nazi Verbrechen „Jetzt könnten sie aber mal Ruhe geben“ zeigten mir, welch Geistes Kind sie sind. Auf einem Friedhof sagten sie lauthals: „Da sollten man die Hälfte der Insassen des Busses eingraben“. (Blick auf die mitreisenden Ausländer)
Doch wie soll man mit solchen Menschen umgehen? Ich hätte sie am liebsten rein zufällig aus dem Bus fallen sehen und hätte vergessen ihnen die Hand zur Hilfe zu reichen. Wollte ihren dummen Dunstkreis verlassen. Mit Argumenten konnte man bei ihnen nichts erreichen. Sie leben in ihrer eigenen Welt, ihrem eigenen Kosmos und nur sie haben Recht. Ihr respektloses Verhalten widert mich immer noch an. Daher haben sie die Ehre hier als die ersten Intelligenzvakuumisten beschrieben zu werden.
Einige Monate später sah ich sie erneut, als sie auf dem Weg zu einer Veranstaltung der AfD waren.

Als ich den Text zum ersten Mal schrieb, waren mir ein solches Verhalten, und auch solche Äußerungen, von Menschen unbekannt. Inzwischen ist es salonfähig geworden und nicht nur auf Stammtischen anzutreffen.
Intelligenzvakuumisten sind überall anzutreffen. Beim Bäcker, an der Kasse im Supermarkt, in der Nachbarschaft und und und.
Wann habt ihr zum letzten Mal einen getroffen und ihn dabei vielleicht mit einer anderen Bezeichnung versehen?

Foto:pixabay.com

Andrew

Andrew war wütend. Während sich seine Boys aufwärmten, inspizierte er die Bühne. Es war doch immer dasselbe in diesen Dorfbuden. Die Deko der gestrigen Veranstaltung stand immer noch in der Ecke herum. Die Landfrauen, die gestern ihren jährlichen „Applecrumble Wettbewerb“ mit anschließender Siegerinnenehrung durchführten, hatten vergessen einen Teil der Deko weg zu packen.
Er verstand nicht so recht die Verbindung eines „Applecrumble“ zu einem Weihnachtskaktus. Wahrscheinlich verwendeten die Landfrauen die Deko, die der Fundus her gab und stopften die Bühne damit voll. Schnell schob er den riesigen Weihnachtskaktus hinter die Bühne und ging in die Garderobe zu den Boys. Die noch am Boden liegende Lichterkette nahm er sicherheitshalber mit.
7 waren sie an der Zahl. Der Zahn der Zeit nagte auch an ihnen. Die Knochen knirschten, die ersten Zähne waren bereits ausgetauscht. Mangels Zahnarztbesuchen zuvor, war deren Lebensdauer deutlich reduziert.
Als sich ihr Fußballteam damals auflöste, waren sie auf der Suche nach einem neuen Hobby. Mit 40 Jahren wurden im Dorf grundsätzlich alle Sportteams aufgelöst. Sie wollten die „alten“ Männer vor weiteren Sportunfällen schützen.
Die jetzigen Unfälle entstammten meist aus den Schlägereien im Pub. Ab einem bestimmten Alkoholpegel gehörte das automatisch dazu.

Die 7 taten sich zusammen und tourten mit ihrer Show durch die Grafschaft. Sie waren alle Singles und erhofften sich, durch die Show, die nächste Ehefrau zu finden. Nach 10 Jahren hatte keiner von ihnen eine Mrs. Right gefunden. Manchmal bekam einer von ihnen eine Frau für eine Nacht ab, wenn sie genug Vanillekipferl gegessen hatte. Verlassen konnte man sich darauf aber auch nicht mehr. Bei all´ den Lebensmittelallergien, wollte die eine nichts mit Vanillezucker essen, die andere nichts mit Gluten.
Andrew war das egal. Er war der Bäcker unter den Boys und bekam dafür etwas mehr Gage. Auf dem Weg zur Garderobe dachte er daran, dass er das nicht mehr lange mitmachen wollte.

Mrs. Right mit einem anständigen Gehalt musste her.
In der Garderobe betrachtete er seine Boys: Die „Silver Boys“. Wer von ihnen noch Haare auf dem Kopf hatte, verweigerte sich diese zu färben. Das gesparte Geld wurde lieber in ein Ale investiert.
Die Boys beendeten ihre Aufwärmübungen, Andrew verzichtete darauf. An ihm, in ihm knirschte alles. Was sollte er sich noch quälen.
Stattdessen ließ er die große Keksdose herum gehen. Manch einer trank sich im Pub die Frauen schön, seine Boys naschten sich ihr Publikum schön. Unter drei Vanillekipferl betrat keiner die Bühne, denn nicht nur die Frauen mussten durch den Verzehr in eine erotisierende Stimmung versetzt werden.
Andrew aß nur zwei Kipferl. Ab dem Verzehr des dritten lief seine Nasenspitze rot an, so dass er sich zurück halten musste.
Einer der Boys verließ die Garderobe und verteilte draußen im Saal die Vanillekipferl unter den Frauen. Er war einfach der beste unter ihnen, der sie zu dem Verzehr  überzeugen konnte. Gleich würde er zurückkommen und in seine geflickte Uniform schlüpfen.
Gemeinsam standen sie nun hinter dem Vorhang. Die Musik ertönte. Wie üblich begannen sie mit YMCA und sprangen auf die Bühne.
Ein Blick ins Publikum genügte Andrew um die Anzahl der Besucherinnen zu schätzen. Ihm war das egal. Sie hatten eine feste Gage ausgemacht.
Gleich beim ersten Takt klatschten die Frauen, nach dem ersten Song standen sie auf den Stühlen und grölten bei jeder kleinen Bewegung der Boys.
An Andrew perlte das alles ab. Seine künstliche Hüfte spielte heute nicht mit. Der Schmerz brannte innerlich so hell wie die Lichterkette, die er sich aus einer Laune heraus um den rasierten Kopf geschlungen hatte.
Dennoch nahm er den Blick der in pink gekleideten Frau aus der ersten Reihe war. Betrachtete er ihre Figur, so hatte sie mindestens den halben Inhalt der Keksdose genascht. Betrachtete er ihren Blick, so verfehlten die Kekse bei ihr nicht die Wirkung.

Sein Abend schien gerettet zu sein, dachte er noch, bevor sie alle ihr letztes Kleidungsstück, den rosafarbenen Slip mit Elefantenrüssel, fallen ließen und das Licht ausging.
Ob sie akzeptieren würde, dass er heute nur auf dem Rücken liegen konnte?

 

Schreibübung zu den folgenden, vorgegebenen, Wörtern:

Lichterkette
Nasenspitze
abperlen

Lebensdauer
künstlich

Weihnachtskaktus
erotisierend

Vanillekipferl

Jakob Arjouni: Idioten. Fünf Märchen

Klappentext:

Was, wenn einem eine Fee einen Wunsch gewährt? Einziger Haken: Die Klassiker, also Wünsche betreffend Unsterblichkeit, Gesundheit, Geld und Liebe, sind ausgeschlossen. Außerdem hat, wie alles im Leben, auch die Wunscherfüllung zwei Seiten. Fünf moderne Märchen über Menschen, die sich lieber blind den Kopf einrennen, als einen Blick auf sich selber zu wagen Menschen also wie Sie und ich.
Fünf moderne Märchen über Menschen, die sich mehr in ihren Bildern vom Leben als im Leben aufhalten, die den unberechenbaren Folgen eines Erkenntnisgewinns die gewohnte Beschränktheit vorziehen, die sich lieber blind den Kopf einrennen, als einen Blick auf sich selber zu wagen – Menschen also wie Sie und ich. Davon erzählt Arjouni lustig, schnörkellos, melancholisch, klug.
Stellen Sie sich vor, zu Ihnen käme eine Fee und Sie hätten einen Wunsch frei, Keine Fee, wie man sie sich normalerweise vorstellt, eher eine trockene Sachbearbeiterin mit prallem Terminkalender und Überstunden. Sie würde Ihnen erklären, dass Wünsche in den Bereichen Unsterblichkeit, Geld und Liebe ausgeschlossen sind. Und sie würde darauf hinweisen, dass Wunscherfüllungen nicht immer genau das bewirken, was sich die Wünschenden vorstellen.

„Idioten. Fünf Märchen“ habe ich mir in 2003 gekauft und lese es seitdem immer wieder. Jetzt war es wieder einmal an der Zeit. In 2003 erschienen, ist es ein noch immer zeitloses Buch, in dem in fünf Geschichten erzählt wird, sich seine Wünsche sehr genau zu überlegen.
Die Fee, deren Chef sie vom Sternschnuppendienst in den Kreis der Feen beförderte, weist darauf hin, dass der materielle Wert den Wert einer Spülmaschine nicht übersteigen darf. Diese sogar auf Platz vier der Wünsche liegt. Platz eins wird vom Wunsch „berühmt zu sein“ belegt. Hier ließ der Chef sich die Talkshows einfallen. (Man bedenke, dass das Buch in 2003 erschien)
Wie erwähnt, die Wünsche wollen gut überlegt sein. Wie erzählt die Fee: „Oder neulich wollte jemand Fleisch für Nordkorea, und der Chef ist dann auf die Idee mit der BSE-Krise gekommen und dass die Europäer ihre kranken Rinder rüberschicken….“
Erzählt werden mal lustig, mal nachdenklich, mal hart die Geschichten hinter den Wünschen. Vom Vizechef einer Werbefirma, vom jungen Filmregisseur, von der Mutter, vom Groschenromanautor und einem erfolglosen Journalisten. 153 Seiten werden gefüllt, die man in einem Rutsch lesen kann – lässt man sich keine Zeit die Geschichten zu reflektieren.

Ich genieße es immer wieder dieses Buch zu lesen.

Leider verstarb Jakob Arjouni viel zu früh in 2013. Ich bin fest davon überzeugt, er hätte noch viele weitere gute Bücher geschrieben.

Slide 1

 

Slide 2