„Read what I see“: Im Dorfwohnzimmer

Beim Walken hörte aus dem Gespräch zwischen zwei Frauen heraus den Satz: „Treffen wir uns nachher im Dorfwohnzimmer?“ Im Dorfwohnzimmer? Als Dorftreffpunkte waren mir Begrifflichkeiten wie der Dorfbrunnen geläufig, oder der Fußballplatz, doch was mochte ein solches Wohnzimmer sein? Ich war überrascht. Der Ort ist beileibe kein Dorf, die Einwohnerzahl überschreitet deutlich den fünfstelligen Bereich. Welcher Treffpunkt kann hier als Dorfwohnzimmer genutzt werden? Zu dem Zeitpunkt konnte ich es mir nicht vorstellen.
Einige Tage später sah ich die beiden Frauen wieder. Sie saßen auf der Terrasse der örtlichen Eisdiele. Die Eisdiele betrachteten sie also als ihr Dorfwohnzimmer. Die letzten Monate ging ich oft an dieser vorbei. Der Anblick der Rattanstühle auf der Terrasse, die abgesplittert und teilweise schief waren, luden mich nicht zu einem Besuch ein. Die große, hohe Dekoeiswaffeltüte vor der Eingangstür hatte ebenfalls bessere Zeiten gesehen. Die Farbe war verblasst und das Loch in der Mitte verführte einige Kinder ihren Müll dort hinein zu entsorgen.
Durch den Begriff Dorfwohnzimmer neugierig geworden, nahm ich auf der Terrasse Platz. Sicherheitshalber auf einen Stuhl, dessen Rattanstäbe mich nicht in den Rücken bohren konnten und dessen Standhaftigkeit stabil wirkte. Ein Mitarbeiter brachte die Karte. Ohne einen Blick in diese geworfen zu haben, bestellte ich mir einen Latte Macchiato und ein Glas Leitungswasser dazu. Ich erntete einen ungläubigen Blick und spürte das Gedankenkarussell rattern: „Leitungswasser, dafür kann ich ja nichts berechnen.“ Ich fühlte mich unwohl. Er ging in die Eisdiele, gab vermutlich die Bestellung auf. Anschließend sah ich ihn in die Wohnung gegenüber laufen, aus der er gefüllte Eiswannen trug. Das kam mir merkwürdig vor. Speiseeis in einer privaten Wohnung herzustellen oder zu lagern empfand ich nicht als sehr hygienisch. Ein Mann in einer kurzen Hose und mit Achselshirt bekleidet, brachte mir den Latte Macchiatto und das kleine Glas Leitungswasser. Innerlich musste ich grinsen: Das verwendete achteckige Tablett war tief zerkratzt und erinnerte mich in der Aufmachung an jene, die in den 80er Jahren verwendet wurden. Ungefragt erzählte der Mann, dass er der Cousin vom Chef ist und ihm aushelfen würde. Chef würde gerade das Eis von Gegenüber holen.
Aha.
Als ich die Eiskarte aufschlug, schmunzelte ich weniger. Inhaltlich war sie übersichtlich gestaltet. Die angebotenen Eisbecher waren der Beschreibung nach wirklich nichts Besonderes. Eisspezialitäten wurden aufgeführt, die seit 30 Jahren Standard sind. Die gedruckten Preise waren allerdings happig. Orientiert an denen, wie sie in Großstädten zu finden sind. Eher nicht in einer Kleinstadteisdiele. So verhielt es sich ebenfalls mit meiner Latte Macchiato. Die knappen 150ml, die in der Aufmachung eher einem Milchkaffee entsprachen, ähnelten preislich einer großen Latte in Stuttgart oder Berlin.
Merkwürdig oder strotzte hier jemand vor Selbstbewusstsein?
Mutig bestellte ich mir beim Cousin einen Amarenaeisbecher. Eins, zweimal im Jahr gelüstet es mich nach diesen süßen Amarenakirschen. Während ich die Bestellung aufgab, versuchte ich nicht auf die vollbewachsenen Achseln zu schauen, die sich bei jeder Bewegung bemerkbar machten und in Konkurrenz zu dem inzwischen feuchtem Achselshirt standen. Fast zwanghaft musste ich hinschauen. Ich drehte mich um. Die zwei Frauen plauderten. Vor sich eine Tasse Kaffee und in der rechten Hand hielten sie jeweils eine Zigarette. Aus irgendeinem Grund musste ich lachen. Hier würde es passen, wenn der Besitzer, bei einer Bestellung über eine Tasse Kaffee, den Gästen antworten würde: „Draußen gibt es nur Kännchen.“
An einem anderen Tisch saß ein Pärchen mit zwei Kindern. Die Kinder schleckten an einer Eistüte, die Erwachsenen tranken etwas. Eines der Kinder biss unten ein Stück der Waffeltüte ab und ich wartete auf den Moment, in dem dicke Eistropfen auf sein Shirt tropfen würden. Zwei, drei Männer saßen vereinzelt an den Tischen. Ein Bier und einer Zigarette vor sich und unterhielten sich mit dem Cousin.
Mein Amarenabecher wurde serviert. Öh, wo waren die Amarenakirschen? Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass hier der Eisbecher mit Amarenawackelpudding serviert wird, nicht mit eingelegten Amarenakirschen. Schön, dass ich es erfuhr, nachdem ich den Löffel bereits eingetunkt hatte. Auch dieses verwendete kleine Tablett war verkratzt und hatte deutlich bessere Zeiten gesehen. Die aufgelegte Papierserviette, auf der der Eisbesser stand, war hauchdünn. Ich bekam den Eindruck, dass mit wenig Einsatz bei hohen Preisen der größtmögliche Gewinn erzielt werden sollte. Dazu gehörte es anscheinend auch, dem Cousin keine gescheite Arbeitskleidung zu verordnen.
Meine kleine Latte hatte ich bereits ausgetrunken und den Eisbecher in Angriff genommen, Die zweieinhalb Kugeln Eis, mit ein wenig Sahne und dem bereits angesprochenen Wackelpudding versehen, ließ ich fast unberührt stehen. Das Eis schmeckte mehr als alt (ja, ich kann es beurteilen), die Sahne war fast dünnflüssig und den Wackelpudding beschreibe ich nicht weiter.
Mein Blick wanderte umher. Nun wunderte es mich nicht mehr, dass die meisten Gäste nur Getränke auf ihren Tischen stehen hatten. Vermutlich kannten sie diese Eisdiele und den Geschmack der Eissorten bereits?
Doch warum wurde sie als Dorfwohnzimmer bezeichnet?
Weil der Cousin, mit nun inzwischen verschwitztem Achselshirt und in kurzen Hosen gekleidet, in Birkenstocksandalen bediente und sich ungefragt zu den Gästen setzte? Kannte man etwa einen solchen Anblick von daheim?
Weil man eventuell Bekannte treffen würde?
Oder sich den Magen an dem alten Eis verderben konnte?
Keinen Koffeinschock aufgrund der kleinen Latte Macchiato Portionsgröße bekommen würde?
An dem Tag erhielt ich auf meine Vermutungen keine Antwort.

 

Foto:pixabay.com, stevenpb

Kolumne: Tage wie dieser …

Bei dem beschriebenen Tag handelte es sich nicht um einen Freitag, den 13. Oder einen Tag, an dem man verschlafen hatte und seinen Rhythmus im Laufe des Tages nicht fand. Nein, der besagte Tag war ein Tag wie jeder andere. Er unterschied sich nur darin, dass „viel“ Porzellan zu Bruch ging und er überhaupt nicht so rund lief wie angedacht. Ein wichtiges Utensil wurde vermisst und die Suche darauf verlief eine Zeitlang ergebnislos. Viele Stunden wurden verloren und die Frustrationstoleranzgrenze im Laufe des Tages in gewissen Zeitabständen unfreiwillig getestet.
Ein Schusseltag von Schussel für Schussel.
Der besagte Tag begann schwül und die Wechseldusche sollte meine Geister wecken. Ich hatte geplant viel zu lesen und zu schreiben. Angedacht.
Auf dem Balkon machte ich es mir mit dem Notizblock, einem Kaffee und einem Buch bequem. Ein neuer Text sollte entstehen und wenn das Hirn zu müde gewesen wäre, um weitere Buchstaben sinnvoll aneinanderzureihen, würde ich es mit einer Lesepause zu einer Pause zwingen, um neuen Buchstabensalat zu kreieren. Während ich schrieb, ließ ich mich vom Nachbarn gegenüber ablenken. Im Achselshirt und mit langen, rosafarbenen Gummihandschuhen bekleidet, ging er einem Teil seiner Kehrwoche nach. Mich irritierte der Anblick. Wenn Mann schon Gummihandschuhe trägt, würde ich für die männliche Variante in blau plädieren.Ja, ich bin eine Frau, die manchmal in Klischees denkt. Mein Blick wanderte weiter. Auf dem Boden wuselten Ameisen emsig umher. Ich hoffte, sie würden sich noch im Laufe des Sommers als nützlich erweisen. Ihre gelegentlichen Bisse an meinen Waden versuchte ich zu ignorieren.
Der Notizblock füllte sich Seite um Seite, so dass ich mir Kaffeenachschub verdient hatte. Mit meiner schönen Tasse in der Hand ging ich durch die breite Balkontür. Nun kam ein Moment, den ich manchmal gerne als „Ich stehe neben mir“ bezeichne. Nein, ich dissoziiere nicht. Oder bin in einer anderen Art gespalten. Mein Kopf erkennt die Breite der Balkontür und mein Körper ignoriert es bewusst. Weiterlesen

Stefan Krücken: Unverkäuflich

Klappentext:
Bobby Dekeyser ist fünfzehn, als er im Unterricht aufsteht und beschließt, Fußballprofi zu werden. Vier Jahre später steht er im Tor des FC Bayern München. Nachdem ihn ein Gegenspieler schwer verletzt, beginnt ein spektakuläres Abenteuer: Von einem Bauernhof in Niedersachsen aus schafft es Dekeyser, Vater von drei Kindern, ein Unternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitern zu erschaffen. Mit Verantwortungsbewusstsein, sozialem Engagement und gegen so ziemlich jede Regel, die es in der Welt der Wirtschaft gibt.UNVERKÄUFLICH! soll ein Handbuch der Inspiration sein. Ein Mutmacher, ein intimer Blick in die Seele eines Unternehmers. Es zeigt einen Weg zum Erfolg, der sich nicht an klassischer Schulbildung, steifer Karriereplanung und am Recht des härtesten Ellbogens orientiert. Dekeyser berichtet auch von der dunklen Seite der Verantwortung, von Einsamkeit und Zweifeln. Und von der Verzweiflung nach dem tragischen Tod seiner Frau. Vor allem aber von seinem Willen, trotz Schlägen des Schicksals niemals aufzugeben. Von Familiensinn, von Freundschaft und vor allem: einem grenzenlosen Optimismus. ANKERHERZ – Das Leben ist spannend.
Auf der Rückseite wird das Buche als ein „Handbuch der Inspirationen“ beschrieben.
Es entstand über einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren. So liest es sich leider auch: Als eine Aneinanderreihung von Gesprächen, die in Kapitel unterteilt sind und dabei nicht flüssig geschrieben sind. Die an sich spannende Lebensgeschichte des Bobby Dekeyser wird ungelenk beschrieben. Der Enthusiasmus mit dem er seine Fußballkarriere und später sein Unternehmen aufbaute, wird glaubhaft transportiert. Die bisweilen eingeflochtenen „Weisheiten“ stören bisweilen. Die Anekdoten aus seinem Leben (Rikscha in New York) amüsieren, die Botschaften wie „Hinfallen und wieder aufstehen“ überzeugen anhand seiner Lebensgeschichte.
Diese Lebens- und Unternehmensgeschichte ist sicherlich einmalig und mehr als interessant. Weniger interessant ist, wie die Geschichte geschrieben wurde. Es ist schade, dass ein Buch, welches über einen solch langen Zeitraum entstand, so schlecht geschrieben ist. Teilweise sogar langweilig. Ich unterstelle Stefan Krücken, dass er ein guter Reporter ist, allerdings ein schlechter Buchautor.
Seine Zeitungsartikel und auch das Schlusswort sind gelungen. Ca. 8 Bücher schrieb er, das bekannteste vermutlich über „Kaptain Schwandt“. Auch hier wurde der Fehler begannen, dass aus einer guten Ausgangssituation ein enttäuschendes Buch entstand. Doch zurück zu „Unverkäuflich“. Wer ein Buch lesen möchte, in dem man zwischendurch immer einige Zeilen lesen möchte, ohne nach Wochen der Pause den Anschluss zu verlieren, ist hier gut bedient. Wer ein Buch in den Händen halten möchte, welches auf schönem Papier gedruckt wurde und welches sich daher  gut anfühlt, ist hier ebenfalls gut bedient. Wer die schönen Fotos geniessen kann, ist mit diesem Buch ebenfalls gut bedient.
Wer nachlesen möchte, wie aus einer interessanten Lebensgeschichte ein wirklich langweiliges Buch entstand, der ist mutig.

 

Slide 1

 

Slide 2