Seifenblase

Sie hört ein leises Schluchzen. „Kind, so wach doch endlich auf“ und erkennt die Stimme ihrer Mutter. Sehen kann sie sie nicht. Ihre Augen sind geschlossen. Sprechen kann sie ebenfalls nicht. Der Schlauch würde stören.
Sie möchte nicht aufwachen.

Sie befindet sich im Krankenhaus. An einem sicheren Ort.
Zuhause ist kein sicherer Ort mehr. Er ist kein sicherer Mann mehr. Als sie ihn zuletzt sah, kam sie vom Einkaufen zurück. Sie packte gerade die Lebensmittel in den Kühlschrank, als er aus dem Wohnzimmer kam. Irgendetwas schien ihm nicht zu passen. Vieles schien ihm in letzter Zeit nicht zu passen. Er schaute sie an, schrie etwas Unverständliches und schlug ihr ins Gesicht. Instinktiv drehte sie den Kopf weg, doch nicht schnell genug. Er erwischte ihr Auge. Ein kurzer heftiger Schmerz.
Es folgte der nächste Schlag. Sie versuchte Richtung Haustür zu flüchten, doch machte ihn das nur wütender. Sie kannte seine Wut, die daraus entstehende Kraft und auch die Fantasie, ihr auf verschiedene Arten Schmerz zuzufügen. Er rannte ihr hinterher, erwischte sie an ihren langen Haaren, zog ihr Gesicht zu seinem Gesicht und schlug ihren Kopf gegen die Wand. Immer und immer wieder. Sie spürte, wie Blut aus ihrem Ohr heraus lief, hörte knacksende Geräusche, versuchte seinen Händen zu entkommen, ihn zu treten. Dann spürte sie nur noch die kalten Fliesen unter ihrem Rücken. Wenige Minuten später nichts mehr.
Sie hört eine fremde Stimme, die ihrer Mutter erklärt: „Sie müsste langsam aufwachen. Wir mussten sie ins künstliche Koma versetzen, damit sie die Schmerzen durch die Knochenbrüche nicht spürt und damit das Gehirn nach dem Schädel-Hirn-Trauma in einen stabileren Zustand versetzt wird. Wir leiten die Narkose langsam aus.“
Sie will nicht aufwachen. Keine Schmerzen spüren. Sie will von ihm nicht mehr geschlagen werden. Niemand kennt seine Gewalttätigkeit. Anfangs war er sehr darauf bedacht, keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen. In dieser Zeit schlug er sie mit feuchten Handtüchern, während er sie ans Bett fesselte. Später nutzte er seine starken Hände und Gegenstände, war aber darauf bedacht ihr Gesicht zu schonen. Wie hieß es: So etwas kommt in den besten Familien vor.
Sie waren keine Familie: Nur er und sie. Heimlich nahm sie die Pille, den ehemaligen Kinderwunsch hatte sie aufgegeben. Ihren Beruf auch. Ihr Lächeln ebenfalls.
Sie versinkt in einen kurzen Schlaf. Als sie aufwacht, denkt sie an ihre Hochzeit vor 5 Jahren zurück. „Eine gute Partie“ meinten ihre Eltern. Ein Banker, der mehrere Filialen leitete. „Ein sicherer Beruf, denn Geld wird immer benötigt.“ Die Hochzeit war eine Märchenhochzeit, von der ihre Mutter heute noch schwärmt. Der Bräutigam im Frack, sie in einem langen Spitzenkleid. Bis in den frühen Morgen tanzten sie. Noch heute befindet sich ein Rest der Hochzeitstorte in ihrer Tiefkühltruhe. Hätte sie damals bereits etwas ahnen können? Als sie mit ihrem alten Schulfreund Heino nach Mitternacht tanzte, den Kopf etwas müde auf seine Schulter gelegt, unterbrach er den Tanz, zog sie heftig zu sich und nahm sie in einen eisernen Griff. Seine blauen Augen glühten. Sahen schwarz aus. Schwarz vor Wut? Heute würde sie es bejahen.
Sie spürt die Hand ihrer Mutter, die ihr über den Verband auf dem Kopf streichelt. „Ach Kind, Deine schönen Haare. Nicht schlimm, sie werden nachwachsen. Warum hast Du uns denn nie etwas erzählt? Papa und ich hätten Dir doch geholfen.“
Wie hätten sie helfen können? Wer hätte ihr geglaubt? Hätte sie sich selber geglaubt, dass ihre Ehe keine Ehe war? Dass ihr Mann gewalttätig war? Der Mann, den sie immer noch liebte. In den Tagen und Stunden, in denen er nicht Hand an sie legte. Der Mann mit dem sie stundenlang am Strand sitzen konnte und seinen beruflichen Plänen zuhören konnte. Der ihr von den Kindern erzählte, die er mit ihr haben wollte, wie er diese fördern und ausbilden wollte. Der sie nach einem falschen Satz mit dem Kopf unter Wasser tauchte und erst kurz vor der Bewusstlosigkeit wieder an die Oberfläche holte. Um ihr wenige Minuten später zu sagen, wie sehr er sie liebt.
Sie hatte Angst, dass er ihren Eltern gegenüber ebenfalls gewalttätig werden könnte und schwieg.
Kurz nach Weihnachten brach er ihr mehrere Rippen und verbot ihr einen Arzt aufzusuchen. Während er auf einem Seminar war, packte sie eine kleine Reisetasche und fuhr ins Frauenhaus. Sie wollte leben, nicht nur überleben. Das Frauenhaus war überfüllt. Man gab ihr den Rat in ein Hotel zu gehen. Die finanziellen Mittel hätte sie ja.
Sie fuhr wieder nach Hause, packte die Reisetasche aus und hoffte darauf, dass die Rippen schnell heilen würden. Ihren Eltern und ihren Freunden erzählte sie, sie wäre vom Pferd gefallen und hätte sich die Rippen nur geprellt.
Die folgenden Wochen empfand sie, trotz seiner Schläge, als nicht so schlimm. Ihr Schmerzempfinden reduzierte sich. Die Angst, manchmal Todesangst, blieb. Wieder sprach er von gemeinsamen Kindern und wollte sie zu einer Fruchtbarkeitsuntersuchung zwingen, da sie nicht schwanger wurde.
Sie schlief ein. Träumte von einem Ritt mit ihrem Pferd am Strand. Ihre langen Haare wehten im Wind, während ihr der Sand ins Gesicht flog. Sie lachte und fühlte sich frei. So frei.
Sie wacht auf. Die Hand, die die ihre hält ist kräftig und rau. Ihr Vater sitzt an ihrem Bett. „Papa, mache Dir keine Sorgen um mich.“ möchte sie ihm sagen. Ganz laut sagt sie es in Gedanken, damit er vielleicht den Hauch ihrer Stimme hören kann.
„Kind, er kann Dir nicht mehr wehtun. Er ist in Haft. Bitte wache doch endlich auf.“
Während er es sagt, drückt er fest ihre Hände zusammen. Innerlich sagt sie „Autsch, Papa.“
Sie möchte noch nicht aufwachen. Möchte von Ritten am Strand oder im Wald träumen. Möchte lachen. Möchte keine Schmerzen spüren. Möchte keine Angst haben.

Möchte noch eine Zeit in ihrer sicheren Seifenblase verbringen.

„Read what I see“: Es duftet

 „Das ist guuuuut. Das ist schööööööön!“
Nein, dieser Satz wird nicht von einer Patientin auf einer Massageliege gestöhnt.
Dieser Satz wird von einer in „4711“ getunkten, mit riesigem Perlenschmuck behangenen, älteren Dame in den Raum gestoßen. Automatisch frage ich mich, wie so viel Schmuck auf so wenig Frau Platz finden kann. Weitere Gedankengänge sind erst einmal unterbrochen, denn meine Gehirnsynapsen werden durch eine Überforderung meiner sich in der Mundhöhle befindlichen Synapsen gestört.
Der durchdringende Geruch von „4711“ breitet sich über den ganzen Raum aus und erreicht meine Zunge wie eine überdimensionierte Feinstoffwolke.
Der nächste Schluck meines entkoffeinierten Espresso verursacht ein Chaos in meinem Mund und hinterlässt einen Geschmack nach alter, mit Asphalt angereicherter Spüllauge.
Ich möchte ein Schluck Wasser zum nachspülen trinken, doch die „4711“ Wolke legt sich überall nieder. Ich befürchte, dass sie sich einen Weg unter die mit Kronkorken versiegelten Wasserflaschen bahnt oder es sich bereits im Zugang zum Wasserhahn gemütlich gemacht hat.
Ein Kaugummi würde keine wirkliche Hilfe bringen, also bitte ich die Kellnerin um zwei Kaffeebohnen, die ich tapfer und mit stoischem Gesichtsausdruck zerkaue. Bitterer Kaffeegeschmack kann wirklich Erleichterung verschaffen.
Mein Kopf funktioniert wieder und ich wäge die Möglichkeiten ab, die ältere Dame wegen „duftiger Körperverletzung“ anzuzeigen. Diesem Gedanken muss ich in Ruhe folgen.
Wer ist diese Frau, die diesen Satz so laut stöhnte? Zumindest ist sie eine Frau, die sich über ein kleines Müsli mit frisch gepresstem Orangensaft, auf eben diese Art freuen kann.
Die ihren großen Flechteinkaufskorb stolz trägt, die eine eng geschnittene Bluse mit Tigermuster trägt und über all´ den Perlen noch einen überdimensionierten blau gemusterten Schal drapiert. Von allem irgendwie etwas zu viel. Ihre Cordjacke, mit den Flicken an den Ellenbogen hat sie locker auf dem Stuhl neben sich gelegt und bei einer Armbewegung von ihr fühle ich mich in der ausgeströmten Wolke gefangen. Misshandelt.
Dieser übermäßige Gebrauch von Kölnisch Wasser vernebelt mein Gehirn, er verlangsamt meine Bewegungen. Ich möchte fliehen und kann nicht umhin, ihrer Unterhaltung zu folgen.
„Wusstest Du es schon, die Annemarie arbeitet jetzt als Domina in ihrer Garage.“
„Ja mei, wirklich? Das hatte ich mir doch schon immer gedacht.“
Ich halte inne. Was hört mein vernebeltes Hirn? Die Annemarie arbeitet nun also als Domina in ihrer Garage. Ich muss innerlich lachen und denke sofort an die typischen Verhörer im Radio: Statt „The Phone rings“ wird meist: „Da vorne links“ verstanden oder statt „All my feelings grow“ verstehen viele: „Die Oma fiel ins Klo“.
Ich möchte nicht hinüber gehen und nachfragen, in welchem Beruf die Annemarie wirklich tätig ist. Die zu erwartende Duftkonzentration würde mich eventuell in die absolute Reizüberflutung, mit einer nahenden Ohnmacht, treiben.
Stattdessen frage ich mich, ob die Garage eine Einzel- oder eine Doppelgarage ist. Oder gar eine Reihengarage?
Wo mag sie stehen? Vor einem Einfamilienhaus, neben einem Mehrfamilienhaus? Wie gestaltet sich die Außenwerbung? Was würde ich sehen, wenn sich das automatische Garagentor öffnen würde? In einer Einzelgarage vermutlich nicht viel? Etwas Ausstattung und eine Dame? Eine junge oder eine ältere? Und was noch? Würde ich etwas zu hören bekommen (Ich denke automatisch an den Song der Ärzte „Bitte, bitte“)?
Die Hausfrau in mir kommt durch und fragt sich, ob es Platz gibt für ein kleines Badezimmer?
Fragen über Fragen.
Ich könnte nun ein stattliches Gedankenkarussell laufen lassen, doch muss ich wissen, ob es wirklich eine in der Garage arbeitende Annemarie gibt?
Ich hänge meinen Gedanken nach und vermute immer stärker, dass es richtig hätte heißen müssen: Die Annemarie hat nun eine neue Garage. Dazu würde auch die Antwort der zweiten Frau passen.
Die ältere Dame hat ihr stöhnen beendet. Orangensaft und Müsli wurden verspeist und sie verlässt das Café.
Statt weiterhin über Annemarie nachzudenken, stelle ich Vermutungen an, wo die ältere Dame solch lautes und intensives stöhnen gelernt haben könnte?

Cilla & Rolf Börjlind: Die Springflut (Die Rönning/Stilton-Serie, Band 1)

 

Klappentext:
Eine laue Sommernacht im Jahre 1987. Es ist Vollmond im schwedischen Nordkoster. In der Nacht wird es eine Springflut geben – und einen brutalen Mord. Das Opfer: eine junge, hochschwangere Frau. Ihre Identität: unbekannt. Tom Stilton, der ermittelnde Polizeibeamte, zerbricht an diesem Fall. Er kann weder Motiv noch aussagekräftige Spuren finden. Die Tat bleibt ungesühnt. 23 Jahre später: Eine Serie von feigen Angriffen auf Obdachlose erschüttert die Hauptstadt Stockholm. Die Ermittlungen verlaufen schleppend. Olivia Rönning, angehende Polizistin im zweiten Jahr ihrer Ausbildung, beobachtet das Geschehen aus der Distanz. Sie ist mit anderen Dingen beschäftigt. Sie soll einen »Cold Case« knacken – den Tod einer jungen Frau an einem Strand vor vielen Jahren klären. Ihr ist klar: Sie muss Tom Stilton finden. Doch der ist wie vom Erdboden verschluckt.
Schon lange ist es her, dass ich ein Buch mit über 500 Seiten (in diesem Fall sind es 581 Seiten) in einem Rutsch durchgelesen habe. Ja, ich muss nun etwas Schlaf nachholen.
Bereits mit Hjorth & Rosenfeldt zeigen die Schweden, dass einige ihrer hervorragenden Drehbuchschreiber auch sehr gute Krimis schreiben können. Cilla & Rolf Börjlind brauchen sich dahinter nicht zu verstecken. Beide sind ebenfalls Drehbuchautoren und haben mich mit dem ersten Band um Olivia Rönning und Tom Stilton sofort in den Bann gezogen. Der Epilog mit der Beschreibung eines grausamen Mordes weckte sofort meine Leselust, die mit keiner Seite gebrochen wurde.
Es geht um einen ungelösten Mordfall aus 1987, bei dem eine schwangere Frau ermordet wird. Eingegraben in den Strand, gestorben durch die einsetzende Springflut.
Der Fall wurde nie gelöst und die Polizeischülerin sucht sich diesen Cold Case als Übung für die Ferien heraus, denn auch ihr Vater war an den Ermittlungen beteiligt.
Der damalige ermittelnde Polizeibeamter, den sie gerne kontaktieren möchte, Tom Stilton, ist verschwunden.
In der Gegenwart werden in Stockholm Obdachlose brutal zusammen geschlagen, ein Opfer stirbt an den Verletzungen.
Diese beiden Handlungsstränge laufen parallel, sind manchmal miteinander verwoben und beide sehr spannend.
Wie ich eingangs schrieb, das Buch lässt sich nicht aus der Hand legen. Es ist das erste Buch aus einer inzwischen vierteiligen Reihe und die Hauptfiguren sind sehr gut beschrieben. Sie wachsen einem jetzt schon ans Herz und machen sehr neugierig auf die anderen Bücher.
Allzu viel möchte ich nicht verraten. Die Lösung geht in eine ganz andere Richtung als jemals von mir angedacht, ist trotzdem überzeugend und bildet eine solide Grundlage für einen weiteren Thriller.
Am Ende des Buches, gibt es neben den üblichen Danksagungen, ein Interview mit den Autoren. Ich mag das, da ich als Leser ein klein bisschen davon erfahre, wie sie als Autoren ticken.
So, und nun besorge ich mir Band 2!
Und Band 3!
Und Band 4!

Slide 1

 

Slide 2