Ich – und …..

meine neue Herrin (Weihnachten zartbitter)
Großvater hatte mich schon früh in unseren Unterhaltungen darüber vorbereitet, dass dieser Tag nahen könnte. Seine Skoliose machte ihn für Förster und zukünftige Käufer uninteressant, so dass er sein Gnadenbrot weiterhin im Sweetforrest erhielt. Stolz überblickte seine 3 Meter hohe Spitze die Kinder- und Enkelschar. Im Schatten seiner dichten Zweige erzählte er mir abends Gute-Nacht-Geschichten oder bereitete mich auf meine Bestimmung vor.
Der Platz links von ihm war nun leer. Anstatt meiner befand sich dort nur noch ein Loch. Unter der Aufsicht des Försters buddelte mich ein Studententrupp aus. Ich gönnte ihnen ihren Weihnachtslohn, hätte mir aber gewünscht, dass sie mich erst in ein paar Jahren markieren und ausgraben würden.
Nun stehe ich, meine Füße eingezwängt in einen schwarzen Plastiktopf, auf dem Parkplatz des Billig-Baumarktes und fühle mich alleine. Niemand spricht mit mir und der Wind pfeift mir durch die Nadeln.
Ich vermisse Großvater. Die schweigsamen Bäumchen neben mir können mir gestohlen bleiben. Wie die teilweise ausschauen: Die Spitze nackt und schief, bei einigen lichtet sich bereits das Fell. Also das Grün.
Ich schäme mich für sie mit.
Noch stehe ich gerade in meinem Plastiktopf, doch wie lange noch? Ein Mann sagt zu seinen Kindern: „Wir müssen uns heute beeilen. Nicht, dass der angekündigte Sturm die Bäume weg wehen wird.“
Ich will nicht verweht werden. Bevor das geschehen würde, würde ich den schnellen Tod in einem Kamin bevorzugen. Meine Nadeln würden sicherlich einen angenehmen Geruch verbreiten.
Plötzlich höre ich ein lautes klacken. Ein Geräusch, welches ich im Wald noch nie gehört habe. Der Ursprung ist schnell gefunden: Eine Frau in Stiefeln mit hohen Absätzen läuft zielgerichtet auf mich zu. „Du bist es. Du wirst der meine.“
Was bin ich? Wessen bin ich?
Mühselig hebt sie mich in ihren Einkaufswagen und noch viel mühseliger in den Kofferraum ihres Wagens. Ich glaube, einen leisen Fluch zu hören.
Es muss lustig ausgesehen haben: Eine 2 Meter Tanne, die in einen Mini gesteckt wurde.
Ich spüre meine Knochen. Also Zweige.
Nach einer gefühlten Ewigkeit, in der ich dachte, mir brechen gleich alle Zweige ab, ruckelt es an mir und mit Schwung zieht sie mich aus dem Auto und trägt mich in ein Haus.
Auf einer großen, roten Decke stellt sie mich ab, wischt sich den Schweiß von der Stirn und schaut mich skeptisch an.
Mit einem Fuß fixiert sie den Plastiktopf und gibt mir mit der rechten Hand eine schallende Backpfeife an die Stelle einen halben Meter unterhalb der Spitze.
Autsch!
Hier soll ich meine Weihnachtsbaumzeit verbringen?
Von solchen Herrinnen habe ich ja schon gehört. Doch fügen sie nicht eher den Menschen gerne den Schmerz zu und nicht den unschuldigen Weihnachtsbäumen?
Großvater hätte mir vorher sagen können, dass es auch so zur Sache könnte.
Erlebt man das zur Einstimmung?
Angst macht sich in mir breit.
Ich mache mir nicht in die Hose. Hätte ich vor Angst eine schlimme Dünnpfiffattacke, so würde sich diese in spontanem Nadelabwurf bemerkbar machen.
„Ha, jetzt stehst Du endlich gerade mein hübsches Bäumchen.“
Höre ich Lob aus ihrer Stimme? Ich gebe mir Mühe und recke mich noch einen Zentimeter in die Höhe.
Wenige Minuten später geht es bereits los. „Last Christmas“, gefolgt von vielen Weihnachtsliedern des Rat Pack erklingen über Stunden aus einer großen Lautsprecherbox neben mir. So hört es sich also an, wenn sich Menschen in Weihnachtsstimmung bringen? Mit roten und weißen Kugeln werde ich behangen.  Glitzernde Strohsterne schmücken später meine Tannenenden, eine Engelsfigur meine Spitze, eine lange Lichterkette meine Äste und zum Schluss wirft sie ganz viel rotes Lametta über mich.
Ich sehe aus wie ein Mädchen. Ich bin ein Mann, ein Weihnachtsbaum und kein Tännchen, das nun einem Einhorn ähnelt.
So vergehen die Tage. Abends schaltet sie die Lichterkette an und manchmal höre ich ein leises: „Ach, wie schön Du bist“ von ihr.
Kurz nachdem sie an einem runden Ding, welches nach abgehackten Abfallprodukten von mir ausschaut, eine dicke rote Kerze anzündete, sah ich sie zum ersten Mal: Sie trägt auch Kugeln. Keine in rot oder weiß. Ohne Anhänger dran, um sie irgendwo zu befestigen. Nein, sie sind in einem dezentem beige. Nicht an Ästen aufgehängt, sondern etwas unterhalb der Stelle, aus der ihre Stimme kommt.
Mei sind die groß.Ein wenig glänzen sie. Ich kann mich nicht satt sehen.
Noch einmal möchte ich von ihr hören: „Ach, wie schön Du bist.“ Um ihr zu imponieren und um den Verlust meiner Nadeln zu verhindern, kneife ich täglich mehrmals meine Pobacken zusammen, also ich recke mich und dehne meine Äste. Alles muss frisch und kräftig bleiben, um die Zeit über Weihnachten hinaus zu überstehen. Großvater hatte mir den Rat gegeben, mich intensiv um meinen Body zu kümmern und den Haar- also Nadelverlust auf das nötigste zu minimieren. Das würde Herrinnen beeindrucken und eine gute Überlebenschance für die Zeit nach den Heiligen Drei Könige bieten.
Inzwischen ist es Heiligabend. Ich habe kaum Nadeln verloren und doch beschäftigen mich zartbittere Gedanken. Wird sie mich in den Garten umpflanzen oder mit der guten Nagelschere säuberlich zerkleinert der Biotonne zuführen?
Ich schließe die Augen und träume. Von einem Platz neben ihrem kleinen Pool rechts von der Terrasse und dem Anblick ihrer Kugeln in der Sommerzeit.

Thomas Melle: Die Welt im Rücken

Klappentext:
Auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2016
«Wenn Sie bipolar sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr. Die Krankheit hat Ihre Vergangenheit zerschossen, und in noch stärkerem Maße bedroht sie Ihre Zukunft. Mit jeder manischen Episode wird Ihr Leben, wie Sie es kannten, weiter verunmöglicht. Die Person, die Sie zu sein und kennen glaubten, besitzt kein festes Fundament mehr. Sie können sich Ihrer selbst nicht mehr sicher sein. Und Sie wissen nicht mehr, wer Sie waren. Was sonst vielleicht als Gedanke kurz aufleuchtet, um sofort verworfen zu werden, wird im manischen Kurzschluss zur Tat. Jeder Mensch birgt wohl einen Abgrund in sich, in welchen er bisweilen einen Blick gewährt; eine Manie aber ist eine ganze Tour durch diesen Abgrund, und was Sie jahrelang von sich wussten, wird innerhalb kürzester Zeit ungültig. Sie fangen nicht bei null an, nein, Sie rutschen ins Minus, und nichts mehr ist mit Ihnen auf verlässliche Weise verbunden.»
Thomas Melle leidet seit vielen Jahren an der manisch-depressiven Erkrankung, auch bipolare Störung genannt. Nun erzählt er davon, erzählt von persönlichen Dramen und langsamer Besserung – und gibt einen außergewöhnlichen Einblick in das, was in einem Erkrankten so vorgeht. Die fesselnde Chronik eines zerrissenen Lebens, ein autobiografisch radikales Werk von höchster literarischer Kraft.
Von Thomas Melle las ich vor einiger Zeit „3000 Euro“, welches ebenfalls für den Deutschen Buchpreis nominiert war und fand das Buch vollkommen überbewertet. Sowohl inhaltlich als auch sprachlich.
Als er nun mit „Die Welt im Rücken“ wieder auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis stand, machte mich das Buch nicht neugierig. Zu dem Zeitpunkt hatte ich es noch nicht in den Händen gehalten. Als ich verstand, dass er über seine manisch-depressive Erkrankung schrieb, wurde ich nur ein klitzeklein wenig neugierig. Vor einigen Jahren war ich händeringend auf der Suche nach Büchern zu diesem Thema, um festzustellen:

  • Es gibt nur wenige Bücher zu dem Thema
  • Diese wurden meist von der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störung heraus gegeben und waren ein Sammelsurium schlechter Texte
  • Wenn es Bücher gab, erschienen sie als BoD und waren schlecht geschrieben
  • „Matze, Dein Papa hat ´ne Meise“ war OK, weckte aber nicht mein Bedürfnis wirklich mehr über das Thema lesen zu wollen.

Dann kam der Tag, an dem ich eine Leseprobe von „Die Welt im Rücken“ erhielt. Gleich der Prolog mit der Beschreibung der verlorenen Bibliothek und dem Sex mit Madonna faszinierten mich. Inhalt, angedeuteter Humor und die Sprache: Ich musste das Buch schnell haben. Das Buch über „Manie & Depression. Vom Krieg zweier Ungeheuer“
Ungeduldig las ich es quer und „peng, peng“ erwischten mich die sprachgewaltigen Sätze. Deren Energien erschlugen mich beinahe und sogen mich in den Bann. Den obigen Satz werde ich in ähnlicher Form folgend noch häufiger nutzen.
Endlich begann ich das Buch von Seite 1 an zu lesen. Und war wieder von der Schonungslosigkeit und der Energie gepackt. Ich konnte es nicht an einem Stück lesen. Zu oft schweiften meine Gedanken in Erinnerungen ab und ich reflektierte. Dieser Prozess benötigte einige Wochen. Reflektieren, ohne in Selbstmitleid zu zerfallen, kostet Zeit und verbraucht Kraft. Da ich selber manisch-depressiv bin (der Göttin sei Dank habe ich keine Psychosen) ging die Kraft des Buches, die Kraft des Themas einfach nicht an mir vorbei.
Nun war diese Phase beendet und ich konnte das Buch endlich so lesen, wie ich ein Buch lese. Von Seite 1 bis zur letzten Seite.
Die Faszination wurde nicht weniger. Wie soll ich in Worte fassen, was diese Sprachgewalt von Thomas Melle hier ausmacht? Das Buch liegt weiterhin bei mir auf dem Schreibtisch. Gespickt mit vielen verschiedenen farbigen Post Its. Wäre es mein eigenes Buch, hätte ich Notizen über Notizen hinein geschrieben. Da es nur ausgeliehen ist, behalf ich mir mit diesen Mitteln. Auch beim dritten lesen bekam ich wieder das Gefühl: „Peng, dieser Satz knallt mir ins Gehirn.“ „Peng, dieser Satz brennt sich ein. „Peng, peng, dieser Satz strotzt vor Virtuosität“
Lese ich Sätze, in denen er die Depression mit dem Kampf gegen den Selbstmord beschreibt, so ziehe ich den Hut. Zwei Absätze, die alles beschreiben. Wofür andere ein halbes Buch benötigen würden. Kann man ihm böse sein, wenn er schreibt „die Psychiatrie ist ein Sammelsurium von Fehlexemplaren, die….“? Nein, denn er beschreibt es treffend.
Hier schreibt jemand über eine Erkrankung, die irgendwo nicht greifbar ist. Auch nach lesen des Buches versteht man sie und das Handeln eines Manisch-Depressiven als solchen nicht besser.
Melle schreibt über sich: „Wenn Sie manisch-depressiv sind, hat Ihr Leben keine Kontinuität mehr.“ Über diese nicht vorhandene Kontinuität schreibt er halt. Das könnten sicherlich einige. Doch wie macht er es, dass dieses Buch mich so in den Bann gezogen hatte. Und hat?
Zum einen, indem er nichts beschönigt und radikal offen schreibt. Er beschreibt die Abgründe genauso, wie die absurden Momente. Man kann sich darüber streiten, ob es nicht ausgereicht hätte, über eine manisch-depressive Phase zu schreiben, da sich theoretisch alles wiederholt.
Nein, es hätte nicht gereicht. Wenn er über seine Leben schreibt, welches durch die Erkrankung geprägt ist, gehören für mich alle seine drei Phasen dazu. Genauso gehört für mich dazu, dass er auch ein wenig über seine Kindheit schreibt.
Mich fasziniert seine Schonungslosigkeit, wie er über sein Leben, welches inzwischen durch die Erkrankung geprägt ist, schreibt und dieses analysiert.
Natürlich bin ich auch fasziniert, weil Thomas Melle einfach schreiben kann und mich mit den „Peng, peng Momenten“ packt. Bei mir entsteht der Eindruck, dass er nicht monatelang über Sätze und Worte gebrütet hat, sondern einfach geschrieben hat.
Er kann schreiben. In einer Qualität, die der Hammer ist. Die mich beeindruckt und mich zweifeln ließ jemals selber wieder etwas zu schreiben.
Hätte er den Deutschen Buchpreis bekommen, ich hätte es mehr als O.K. gefunden.
Stattdessen scheint er der Leonardo di Caprio des Deutschen Buchpreises zu werden.
Ist es große Literatur? Ich weiß es nicht, da ich mir ein Urteil darüber nicht zutraue. Ich weiß, dass mich dieses Buch auch gepackt und fasziniert hätte, wenn ich nicht selber manisch-depressiv wäre. Im Gegenteil. Das wurde mir ja erst wieder beim ersten vollständigen Lesen richtig bewusst.
Für mich ist es leichter, schlechte Bücher zu beschreiben. Hier finde ich Ansatzpunkte. Doch wie ein, in meinen Augen, grandioses Buch beschreiben, ohne in Floskeln zu ergehen?
Ich habe es mit den obigen Zeilen versucht.
Auszug der letzten Seite aus „Die Welt im Rücken“:
„Die Welt im Rücken werde ich nicht aufgeben. Die Hoffnung heißt: nie wieder manisch werden. Aber es mag mich noch einmal umhauen und hinaustragen, dann als quallig knochenloses Etwas heranspülen. Ich werde mir die Knochen wieder erarbeiten.“
Dieser Absatz gibt Hoffnung.

Sonntagabend

Sonntagabend. Statt meinem Ritual zu folgen und mich mit meiner Kuscheldecke auf dem Sofa zu verkriechen und den „Tatort“ zu schauen, vergnüge ich mich mit meiner Vorgesetzten bei einem kurzfristig angesetzten Essen in einem schwäbischen Restaurant. Wie langweilig ist doch das langsam dahin siechende Gespräch. Nein, außer einer Fußballabneigung besitzen wir beide keine Gemeinsamkeiten. Sie liebt Schweinebraten in fetter Sauce mit  Klößen und Rotkohl. Ich eher ein blutig gebratenes Steak mit Pommes und selbstgemachter Kräuterbutter.

Weiterlesen

Arthur Escroyne: Schüsse im Shortbread

Klappentext:

Hochzeit auf Schloss Sutherly! Doch der schönste Tag des Lebens nimmt für Arthur und Rosy eine vollkommen unschöne Wendung: Statt an der Côte d’Azur zu flittern, müssen sie eine Kollegin in den schottischen Highlands bei der Aufklärung eines Mordfalls unterstützen. Statt Antibes – Aberdeen, statt Strand und Sonne – Mord und Totschlag … Für Rosy und Arthur läuten die Hochzeitsglocken, die Stimmung ist famos, als sie in der Kathedrale von Gloucester standesgemäß vor den Erzbischof von Canterbury treten. Eigentlich waren danach Flitterwochen an der Côte d’Azur geplant. Doch Rosies Trauzeugin macht ihnen einen Strich durch die Rechnung: Sie hat den schwierigen Job des Chief Detective im schottischen Hochland ergattert und ist gleich mit ihrem ersten Fall heillos überfordert. In einem Hotel in Caithness wurde ein Blutbad angerichtet. Vier Personen, darunter ein angesehener Pianist, kamen dabei ums Leben. Unerschrocken verlegen Rosy und Arthur ihre Hochzeitsreise nach Schottland und ahnen noch nicht, dass sie dadurch das Leben der hochschwangeren Rosy aufs Spiel setzen …

Weiterlesen

Andreas Gruber: Todesreigen

Klappentext:
Nachdem eine Reihe von Kollegen auf brutale Art Selbstmord begangen haben, wird Sabine Nemez – Kommissarin und Ausbilderin beim BKA – misstrauisch. Vieles weist auf eine jahrzehntealte Verschwörung und deren von Rache getriebenes Opfer hin. Sabine bittet ihren ehemaligen Kollegen, den vom Dienst suspendierten Profiler Maarten S. Sneijder, um Hilfe. Doch der verweigert die Zusammenarbeit, mit der dringenden Warnung, die Finger von dem Fall zu lassen. Dann verschwindet Sabine spurlos, und Sneijder greift selbst ein. Womit er nicht nur einem hasserfüllten Mörder in die Quere kommt, sondern auch seinen einstigen Freunden und Kollegen, die alles tun würden, um die Sünden ihrer Vergangenheit endgültig auszulöschen …

Weiterlesen

Lieblingsorte

Eine jede von uns hat sicherlich Lieblingsorte. Orte, die von Erinnerungen geprägt sind, Ort an denen man sich sehr wohl fühlt, Orte die uns etwas bedeuten. Ein Ort an dem ich mich allgemein sehr wohl fühle ist ein Friseursalon: Der Geruch, das Wissen gleich wieder etwas anders auszuschauen; die Kopfmassagen, der Kaffee dazu und das Geplänkel ergeben ein Zusammenspiel, so dass ich mich dort meist entspanne. Ferner liebe ich es dort den Unterhaltungen der anderen zuzuhören.

Weiterlesen

Paul Kalanithi: Bevor ich jetzt gehe

Klappentext:
Paul Kalanithi war Neurochirurg und Autor. Die Liebe zur Literatur und die Suche nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens führten ihn zum Studium der Biologie, Englischen Literatur, Wissenschaftsgeschichte und Philosophie. Anschließend absolvierte er die Yale School of Medicine und machte seine Facharztausbildung in Stanford, wo er mit dem höchsten Nachwuchsförderpreos der American Academy of Neurological Surgery ausgezeichnet wurde. Er starb im März 2015 mit nur 37 Jahren, während der Arbeit an seinem Buch. Er hinterlässt seine Familie, seine Frau Lucy und ihre gemeinsame Tochter Elisabeth Acadia. Weiterlesen