Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
Klappentext:
Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr – so genau weiß das keiner. Er wächst zu einem gestandenen Hilfsknecht heran und schließt sich als junger Mann einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut und mit der Elektrizität auch das Licht und den Lärm in das Tal bringt. Dann kommt der Tag, an dem Egger zum ersten Mal vor Marie steht, der Liebe seines Lebens, die er jedoch wieder verlieren wird. Erst viele Jahre später, als Egger seinen letzten Weg antritt, ist sie noch einmal bei ihm. Und er, über den die Zeit längst hinweggegangen ist, blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen. Eine einfache und tief bewegende Geschichte.
Das Buch startet mit einer recht harten Episode in der erzählt wird, wie Andreas Egger den kranken Ziegenhirten Hörnerhannes ins Tal trägt, dieser ihm von der Trage springt, in den Schnee rennt, um dem Tod von der Schippe zu springen und nicht mehr gesehen wird.
Tief bewegt habe ich das Buch nach dem Lesen in den Händen gehalten. Über 146 Seiten wird in einer einfachen Geschichte das Leben des Andreas Egger beschrieben.
Einer Geschichte die gut dazu geeignet wäre, im Kitsch zu ersticken. Das wird geschickt, mit einer Ausnahme, umschifft.
Andreas Egger kommt im Alter von 4 Jahren zu seinem Onkel in ein Bergdorf. Nicht geliebt, verprügelt, entwickelt er sich zu einem großen Hilfsknecht, der als Handlanger und dann in einem Arbeitstrupp arbeitet. Er erlebt mit, wie die Elektrizität ins Dorf kommt und verliebt sich in Marie, der Liebe seines Lebens. Unbeholfen nähert er sich ihr an. Als Mann der wenigen Worte findet er dennoch den Zugang zu ihr, heiratet sie. Leider stirbt sie recht früh.
Sein Leben geht weiter. Nach dem 2. Weltkrieg befindet er sich lange in russischer Gefangenschaft und verliert auch darüber wenige Worte. Er kommt in sein Bergdorf zurück, arbeitet wieder als Handlanger, später als Bergführer.
Darüber vergehen die Jahre. Seine Marie vergisst er nie. Dennoch hadert er nie mit seinem Schicksal. Er nimmt das Leben an.
Warum mich das Buch so berührt? Sicherlich in der Geschichte begründet. Mit wenigen Worten werden hier die Tiefen des menschlichen Lebens beschrieben, mit gelegentlichen Weisheiten, die aber nicht so plump a` la Paulo Coelho verwendet werden.
Die Sprache, die in ihrer Einfachheit in die Tiefe geht, bewirkten bei mir beim Lesen ein ständiges innehalten, ein erneutes Lesen der Seiten davor. Genuss pur.
Ich kann nicht anders, als nach dem Lesen des Buches zu seufzen: Ach, ist das schön!
Ich kann nicht anders, als berührt zu sein.
Berührt über die Geschichte des Menschen, der nie aus seinem Dorf herauskam, mit Ausnahme des 2. Weltkrieg und dem einmaligen Moment, als er den Dorfbus nutzte. (einzige kitschige Szene).
Berührt darüber, dass Andreas Egger trotzdem auf ein glückliches Leben zurückblickt von dem er sagt: „Er hatte länger durchgehalten, als er es je selbst für möglich gehalten hätte.“
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!