„Read what I see“: Fingerspuren
Mit einem leisen Plopp kullern die Orangen automatisch in die Saftpresse. Tropfen für Tropfen werden sie in der großen Karaffe aufgefangen. Der Kaffeeautomat röchelt und spukt den Kaffee in die Tasse aus. Ich sitze an einem Tisch in einem Café und möchte den neuen Thriller zu lesen beginnen, während ich ein Croissant in den heißen Milchkaffee stippe. Zuvor einen Schluck trinken, das aufgestäubte Kakaopulver vorsichtig abschlürfen und den Prolog lesen, der gleich mit mehreren Toten aufwartet. Ein Start in den Tag, und in das Buch, wie ich es mir wünsche.
Eigentlich.
Plötzlich steigt der Lärmpegel, der mich zwingt den Kopf in die Runde zu heben. Eine Fahrradfahrergruppe bestehend aus zwei Erwachsenen und vier Kindern betreten das Café. Die Kinder stürmen weiter auf die Terrasse, auf der sich anscheinend bereits Bekannte aufhalten. Tische werden zusammengerückt, sich herzlichst begrüßt, um dann den Weg zur Theke zu finden.
„6 Nudelgerichte und 6 Mal Apfelschorle, bitte.“
„Sonntags bieten wir keine Nudelgerichte an.“ Diesem Satz folgen Schmollschnuten und laute Diskussionen auf Seiten der Eltern, während die Kinder unisono nach Butterbrezeln rufen. Diverse Eierspeisen und viele Butterbrezeln werden kurz darauf nach draußen an die zusammengestellten Tische getragen. Die Unterhaltung wird lebhaft. Die Kinder mopsen sich untereinander die Speisen, was zu kleinen körperlichen Auseinandersetzungen mit dem einhergehenden Gebrüll führt. Die Eltern stört es nicht und die Kinder noch weniger. Zwei von ihnen tragen Brillen mit auffällig dicken Gläsern. Ein wenig Mitleid kommt in mir hoch. Ist mir aus früheren Erfahrungen noch in Erinnerung, wie Schulkinder, die solche Brillen trugen, häufig gehänselt wurden. Unabhängig davon, dass diese Brillen vermutlich die einzige Chance waren, um eine verbesserte Sehqualität und dadurch Lebensqualität zu erhalten.
Ich wende meine Aufmerksamkeit wieder meinem Buch zu. Der Versuch scheitert kurz darauf, als sich die Tür des Cafés öffnet und aus verschiedenen Kindermündern „Ana“ in voller Lautstärke dröhnt. Eine Frau betritt mit drei Kindern das Café. In einem Buggy sitzt ein Junge, dessen Beine weit über den Rand hinausragen. Es wirkt, als würde der Buggy dadurch jeden Moment umkippen. Ein kleines Mädchen trägt über ihre Spitzenleggings ein kurzes Rüschenkleid. Die lockigen Haare sind zu einem Zopf gebunden. Ich bewundere sie für ihre dichten Haare und ihr verschmitztes Lächeln.
„Ana. Ana. Ana.“ Wer von den Kindern ruft, ist für mich noch nicht zu unterscheiden. Alle vier setzen sich an einen Tisch. Der größere Junge streicht sich über seine Haare. Seine rechte Seite am Kopf ist ausrasiert, mit einem interessanten Muster versehen. Während er ständig über diese Seite streicht, vermute ich, dass der Haarschnitt noch recht frisch sein muss. Er wirkt stolz.
Die Kinder beginnen zu essen und trinken. Stets von lauten „Ana“ Rufen unterbrochen. Mir ist nicht klar, warum sie so laut rufen, während ihnen ihre Mutter gegenübersitzt. Theoretisch in Flüsternähe. Die Butterbrezeln werden auseinandergenommen, mit der Butter gespielt und in Windeseile die Teller leer gegessen. Mit kleinen Taschenlampen versucht ein jedes Kind mich zu blenden und lachen sich bei dem Versuch schlapp. Ich muss mitlachen. Verstehen kann ich sie nicht, ich spreche ihre Sprache nicht. Irgendwann bemerken der größere Junge und das Mädchen, dass ihre Hände verklebt oder fettig sind. Mit einer wachsenden Begeisterung drücken sie nun abwechselnd ihre Hände von innen an das Fenster und schauen sich die sichtbaren Abdrücke an. Anschließend malen sie mit den Fingern Figuren auf das Fenster. Die Kinder der Radfahrergruppe, die auf der Terrasse sitzen, bemerken die Zeichnungen und fügen auf ihrer Seite des Fensters ebenfalls welche dazu. Nur durch Mimik verständigen sich alle und auf beiden Seiten wird weiter gemalt. Kindheitserinnerungen an Fingermalfarben werden in mir wach. Mein Hausfrauenherz gerät ins Stolpern. Doch was berührt es mich? Gar nicht. Zum einen sind es nicht meine Fenster, zum anderen macht es Spaß den Kindern zuzuschauen. Und ihnen macht die Verschönerungsaktion anscheinend auch Spaß.
Als ihre Finger keine Spuren mehr auf den Fenstern hinterlassen, wenden sie sich wieder ihren Taschenlampen zu. Sie versuchen sich untereinander erneut zu blenden und brüllen sich dabei etwas zu. Die Geräuschkulisse ist enorm, denn laute „Ana“ Rufe fehlen weiterhin nicht. Inzwischen kenne ich Ana in allen Lautstärken, Zwischentönen und Tonmelodien.
An Lesen ist nicht zu denken. An zuschauen schon.
Irgendwann verlassen sie das Café und ich wende mich meinem Buch zu. Versuche es, denn der laute Ausruf des Missfallens einer Mitarbeiterin, die das „bemalte“ Fenster entdeckt, ist nicht zu überhören. Wie ich bereits ähnlich erwähnte, mein Hausfrauenherz kann es nachvollziehen.
Die Radfahrergruppe stürmt das WC, um sich ihre mitgebrachten Wasserflaschen aufzufüllen und verlassen darauf ebenfalls das Café.
Es ist still. Ich bestelle einen zweiten Milchkaffee und beginne das erste Kapitel zu lesen.
Foto: Pixabay.com, Prawny
Kolumne: Warum selber machen?
Zum letzten Mal schüttele ich das große Glas, in dem sich viele Schnittlauchblüten in Balsamicoessig eingelegt befinden. Der inzwischen rosa gefärbte Essig sieht im Sonnenlicht sehr schön aus und funkelt. Nach dem abseihen wird er in Flaschen umgefüllt und ist bereit um verschenkt zu werden. Eine Flasche bleibt bei mir, der Rest findet den Weg in die Welt. Den scharfen Geschmack, der im Salatdressing die Zwiebel ersetzen soll, wird sicherlich auch andere erfreuen. Genau darum geht es mir: Andere erfreuen. Mit dem Spitzwegerich habe ich einen kalten Ölauszug angesetzt, der später zu einer Salbe verarbeitet wird und nicht nur bei Insektenstichen oder Husten hilft.
Die ersten neuen Rezepte habe ich bereits herausgesucht und beginne Gläser zu sammeln. Sauerkirschmarmelade mit Ingwer und Chilli wartet darauf ausprobiert zu werden und die beliebte Apfel-Birnen-Marmelade mit Estragon im Herbst wieder eingemacht zu werden. Im Sommer wird es wieder meine eingelegte Zucchinispezialität geben, deren Rezept ich selten verrate. Eher verschenke ich die gefüllten Gläser. Feigen-, Kiwi,- Pfirsichmarmelade und vieles mehr wird selbstgemacht wieder in meinem Schrank landen. Nein, das kann ich wirklich nicht alles selber verzehren. Insbesondere da ich vieles davon aufgrund einer Lebensmitteltoleranz nicht vertrage.
Ich liebe es nach neuen Rezepten zu schauen, die Zutaten zu besorgen und in der kleinen Küche am Herd zu stehen und diese Dinge zu kochen. Manchmal stelle ich mir vor, dass ich mich in einer großen Landhausküche befinde und tagelang damit verbringe.
Manchmal probiere ich einen Likör aus. Der Melisselikör schmeckte wirklich gut, trotz der vielen Umdrehungen. Ich glaube, er bereicherte einige Damenrunden. Nun überlege ich einen Rhabarberlikör anzusetzen. Aufgegossen mit kühlem Sekt wird er erfrischend schmecken.
Natürlich backe ich Plätzchen in der Adventszeit. Auch hier wird vorher nach neuen Rezepten geforscht und ausreichend Keksdosen besorgt. Klassiker und neues wird gebacken. Letztendlich werden nur wenige Kekse bei mir bleiben. Der Rest wird schön verpackt und weiter verschenkt.
Die Frage steht weiter im Raum, warum Dinge selber zu machen? Oft sind sie günstiger zu kaufen. Wenn ich in mein Küchenfach greife und ein paar Gläser für eine Freundin zusammenstelle, die einfach leckere Nervennahrung benötigt und sich bei der Übergabe freut, dann freue ich mich auch. Freude beim Verschenken ist eine besondere. Wenn sich über das selbstgemachte Geschenk gefreut wird, dann ist es gleich doppelt so schön.
Wenn ich Weihnachtsdosen an Backmuffel verschenke, sie die Dose öffnen und lächeln, dann freue ich mich mit ihnen.
Wenn ich ein kleines Geschenkpäckchen mit Gläsern zusammenstelle und mein Gegenüber überrasche, dann freut es mich einfach.
Genau: Nicht mehr und nicht weniger. Es geht darum Freude zu schenken. Mit Dingen, die manch einer einfach nicht selber macht oder selber machen kann.
P.S.: Wer Sauerkirschen zu verschenken hat findet in mir eine dankbare Abnehmerin 😉
„Read what I see“: Im Wartezimmer
Warum habe ich das Gefühl, dass die Patienten im Wartezimmer eines Orthopäden fast immer eine schlechte Laune ausstrahlen. Die Münder hängen herunter, es wird geseufzt, was das Zeug hält und die Stimmung ist zum Schneiden. Niemand lacht oder führt das Gespräch mit einem anderen Patienten. Ich kam in der Praxis an und wurde durch eine nette Arzthelferin empfangen. Sie machte mich auf die Wartezeit aufmerksam, doch war mir das an dem Tag egal. Hauptsache dem Rücken würde später geholfen werden. Die Praxis verfügt über verschiedene Wartebereiche und erzeugt beim Patienten gerne das Gefühl, dass es für ihn in der Warteschleife nun nennenswert weitergeht. Er überholt die anderen wartenden Patienten in der Wartehierarchie, wenn er aus dem Wartezimmer gerufen, auf die andere Stuhlreihe platziert wird. Schon keimt die Hoffnung auf, dass man gleich im Arztzimmer sitzt. Falsch gedacht. Nach dieser Stuhlreihe folgte eine weitere und schlussendlich der einzelne Stuhl im Behandlungszimmer, auf dem man auch einige Zeit alleine verbringen kann. Wo war ich stehen geblieben? Ich kam, setzte mich ins Wartezimmer und war überrascht. Vier Patienten saßen dort und drei weitere in der Stuhlreihe vor dem Wartezimmer. In einer Schmerzsprechstunde empfand ich die Patientenanzahl als überschaubar. Allerdings nicht als geräuschlos. Ich setzte mich, legte meine kleine Handtasche neben mir auf einen Stuhl. Auf diesem lag ebenfalls eine kleine Handtasche. Die Besitzerin nahm mit einem genervten und lauten stöhnen ihre Tasche weg. Ihr Blick strafte mich, ihre herunterhängenden Mundwinkel hingen, statt ihre Aufgabe zu erfüllen und den Mund zum Sprechen zu animieren. Naiverweise versuchte ich ein Gespräch zu beginnen und dachte mir nichts dabei als ich sagte, dass wir uns den Stuhl mit unseren Handtaschen doch teilen könnten. Mir erschien meine Aussage logisch. Darauf nahm ich mein Handy in die Hand, um es auf lautlos zu stellen. Dazu muss ich alles, also Anruf, Benachrichtigungen usw. kurz manuell anklicken. Ganz leise machte es jedes Mal ein plopp. Als Reaktion stöhnte die Frau neben mir jedes Mal und verdrehte die Augen. Bei manch anderen kündigt sie sich so eine Ohnmacht an? Ich empfand ihr Verhalten als amüsant. Trotz meiner 50 Jahre ritt mich ein kleines Teufelchen. Ich entschied mich die Frau als unangenehm einzustufen. Deshalb verstellte ich im Sekundentakt über eine Minute lang meinen Benachrichtigungston. Demenentsprechend leise ertönten im Sekundentakt die dezenten Ploppgeräusche. Ein kindisches Verhalten meinerseits, doch machte es mir in dem Moment Spaß. Meine Wahrnehmung verschob, sich von der Frau links neben, mir auf Geräusche außerhalb des Wartezimmers. Wenige Meter davon entfernt war ständig ein tiefes stöhnen/artikulieren einer schwer behinderten Frau zu hören. Abwechselnd kamen diese Laute aus ihr heraus, gefolgt von einem lauten rhythmischen stampfen mit beiden Beinen. Ihre Begleitung versuchte das zu unterbinden. Es half nichts. Im Gegenteil. Sie stampfte nur lauter und gröhlte lauter. Meine Sitznachbarin kam aus dem stöhnen kaum heraus. Unentwegte schnappte sie nach Luft, dem kurz darauf ein stöhnen folgte. Unbewusst fast im Einklang mit der anderen Patientin. Die anderen Patienten gaben vor nichts zu bemerken. Das war Teil 1 der Geräuschkulisse.
Schräg rechts neben mir saß im Wartezimmer eine weitere Frau. Diese schlief ständig ein und sprach, während sie schlief. Unterbrochen von schnarchen. Zusammenfassend:
Draußen: Stöhnen/artikulieren und stampfen, innen schnarchen und sprechen, sowie stöhnen.
Mir gegenüber saß noch ein Mann, der bei jedem neuen schnarchen mit dem Kopf und den Schultern zusammenzuckte.
Ich saß zwischendrin und wusste nicht, ob ich meinen Notizblock herausholten sollte. Oder Entspannungsübungen machen sollte.
Die Entscheidung wurde mir durch den Aufruf: „Bitte zum Röntgen.“ abgenommen. Nun war ich in den Fängen der unfreundlichen Arzthelferin. Röntgen überstand ich, obwohl sie in den Pausen über meine zuckenden Beine meckerte. Wie gesagt, in den Pausen, nicht während des Röntgens. Mit dem Röntgen war ich fertig und ich nutzte schnell die Toilette und wusch mir die Hände. Das Waschbecken befand sich draußen vor einem der Behandlungszimmer. Leider tropfte der Wasserhahn. Er tropfte so richtig: Laut und schnell. Ich versuchte es zu ignorieren, saß daneben, strickte ein paar Runden, unterdrückte den durch das Geräusch hervorgerufenen Harndrang und kam dran.
Der Rest wird verschwiegen.
Eines kann ich sagen: An dem Tag erlebte ich in dieser Praxis eine große Variation an Geräuschen.
Foto: Pixabay.com, geralt