Kolumnen: Menschen im Hotel, Teil 2 im Frühstücksrestaurant

Der Mann mit den strahlend blauen Augen verließ zwischenzeitlich das Frühstücksrestaurant des Hotels. ( http://schreiben-von-innen.de/kolumne-menschen-im-hotel-im-fruehstuecksrestaurant) Warum er seine Tastatur dermaßen attackierte werde ich vermutlich nie erfahren. Meine Tasse Kaffee habe ich ausgetrunken und eigentlich müsste ich aufstehen und den Raum verlassen. Eigentlich. Mein Körper und Geist benötigen noch etwas Koffein, so dass ich einen weiteren Kaffee trinke. Als eine Gruppe von vier Personen kräftig gegen den Tisch stößt verschütte ich einen Schluck auf diesen. Ich schaue auf. Irgendwie erwarte ich eine kleine Entschuldigung oder eine andere Bemerkung. Stattdessen unterhalten sich die zwei Pärchen weiter auf Russisch ohne ihre Umgebung mit einem Blick zu würdigen. Ich korrigiere. Die menschliche Umgebung. Das Buffet wird schon wahrgenommen und sich später reichlich davon versorgt. Eine der beiden Frauen trägt ihre Haare blond gefärbt, versetzt mit einem starken Gelbstich. Auf der Nase trägt sie eine blau getönte Sonnenbrille und wölbt während des Sprechens stets ihre Unterlippe vor. Parallel dazu kämmt sie im Minutenrhythmus ihr Haar. Kämmt sie es nicht, so ruckelt sie ihren Hals. Ja, ihr Hals: Der sitzt etwas schief auf ihren Schultern und von der Seite ähnelt sie in ihrer Körperhaltung E.T.. An den Füßen trägt sie Hausschuhe aus Frottee, unter dem Arm eine goldfarbene Handtasche. Im Gesamtpaket wirkt sei billig, doch hält sie sich für die Schönste weit und breit. Ihr Blick taxiert ihr Umfeld und bewertet mit einem abfälligen Nicken dieses abfällig. Dabei bemerkt sie nicht, dass sie in ihrem Auftreten dumm und eingeschränkt wahrgenommen wird. Die beiden Männer tragen beide identische beige Stoffhosen, Slipper an den Füßen und karierte Hemden. Auch sie taxieren ihr Umfeld, den Frühstücksraum mit den Gästen und nicken fast im Rhythmus mit E.T.. Die dunkelhaarige Freundin von E.T. trägt keine Hauspuschen, stattdessen goldfarbene High Heels mit denen sie sofort ans Buffet wackelt, während sich die anderen drei an einen Tisch setzen und im hinsetzen bereits nach einem Kellner rufen. Die vier verbreiten eine unangenehme Atmosphäre. Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich sie in ihrer Art bemitleiden oder ignorieren soll. E.T. steht auf, greift eine Banane von der großen Etagere, die mit einer reichlichen Obstauswahl bestückt ist. Aus den Augenwinkeln sehe ich wie sie ihre Handtasche öffnet und einige Orangen, Bananen, Granatäpfel (wie will sie die auf dem Hotelzimmer verzehren) und viele Kiwis den Weg in ihre Handtasche finden. Einen halben Meter weiter verfährt sie mit abgepackter Butter, Diätmarmelade und losem Zwieback ebenso. Die Handtasche macht einen vollen Eindruck. Zutaten für ein Picknick oder ein Mittagessen scheinen zusammen gekommen zu sein. Sie setzt sich an den Tisch und unterhält sich kämmend weiter mit den anderen drei. Ich mag nicht mehr ans Buffet gehen, auch keinen Kaffee mehr trinken. Bei jedem Kammvorgang am Buffet stellte ich mir vor, wie die Schuppen auf die offen angerichteten Speisen und Getränke rieselten. Mich schüttelt es. Sie rufen erneut laut nach einem Kellner, der unverzüglich bei ihnen ist. Den Grund des Rufes erkenne ich nicht, es ist mir auch egal. Zuletzt erlebte ich es vor vielen Jahren, dass Gäste lauthals nach einem Kellner riefen. Diese waren betrunken und riefen mehrmals, um ihren Bierdurst in einem atemberaubenden Tempo stillen zu lassen.Hier ist es unpassend und ich sehe weitere Gäste, die den Kopf von ihrem Lesestoff erheben oder sich umdrehen. Die vier sitzen mit geradem Rücken mitten im Frühstücksraum als wären sie der Mittelpunkt der Welt und der Rest ihre Lakaien. Mich wundert, dass sie sich selber ans Frühstücksbuffet begeben und sich die Dinge nicht bringen lassen. Vielleicht haben sie daran gedacht, doch dann würden sie jetzt nicht vor vollkommen überfüllten Tellern an ihrem Tisch sitzen?
Für einen Moment schweigen sie, da sie sich über ihre Teller hermachen. Ich glaube meinen Ohren nicht zu trauen. Schmatzgeräusche in verschiedenen Tonlagen schwappen zu mir herüber.
Diese Geräusche gehören nicht zu meinen Lieblingsgeräuschen.
Zeit für mich aufzustehen, die halbvolle Tasse Kaffee stehen zu lassen und zu gehen.

 

Foto: Pixabay.com, StephanieAlbert

„Read what I see:“ Das Freibad

Mohrendatsch: Ich traue meinen Augen kaum als ich es lese. Früher kaufte ich ihn, der auch als Matschbrötchen bezeichnet wurde, gerne auf dem Schulweg für 50 Pfennig, vorausgesetzt es war noch etwas vom Taschengeld übrig. Reingebissen und eine süße Zufriedenheit machte sich im Bauch breit. Schnell wurde die süße Masse, die etwas aus dem Brötchen quoll, abgeschleckt bevor hineingebissen wurde. Begleitet von einem Lächeln, dass auch die Augen erreichte. Nun stehe ich vor dem Kiosk in dem kleinen Freibad und sehe es auf der Frühstückskarte angeschlagen. Auch heute beginne ich in Erinnerung daran zu lächeln. Gut, der Preis ist mit 1,20€ wirklich ein wenig happig. Da ich weit nach der Frühstückszeit im Freibad ankam, werde ich nicht beurteilen können, ob es heute noch so schmeckt wie früher.
Betrachte ich die Umgebung, so scheint die Zeit und auch die Eintrittspreise stehen geblieben zu sein. Das Kassenhäuschen aus Holz ist in weinrot gestrichen und eine sehr freundliche Kassiererin begrüßt jeden Gast als würde er sie daheim in ihrem Wohnzimmer besuchen. Links davon ist ein weiteres Gebäude aus Holz. In hellem gelb gestrichen befinden sich dort die Behinderten WCs. Direkt daneben schließt sich der in lila gestrichene Kiosk an. Vom Kiosk her schallt laut SWR3 herüber, was nicht zu der Atmosphäre des Bades passt. Eine Slush Eisbar, daneben ein Zigarettenautomat und die Eistruhe von Langnese runden das Speiseprogramm draußen vom Kiosk ab. Die große Terrasse ist mit vielen Sonnenschirmen bestückt, die aufgrund des heutigen starken Windes zusammengeklappt sind.
Eine kleine Gruppe Männer und Frauen, die italienisch sprechen unterhält sich laut. Hände und Füße werden dazu ebenfalls eingesetzt, so dass ein unruhiger Eindruck entsteht. Allzu gerne würde ich nun einen Mohrendatsch essen und ganz in Erinnerungen eintauchen. Stattdessen höre ich unfreiwillig den Italienern zu und höre nur „Puta, Puta“.
Drei Frauen setzen sich gemeinsam in die Nähe. Jede hat einen Latte Macchiatto vor sich auf dem Tisch stehen und ein Magnum Stieleis in der Hand. Alle drei tragen einen Bikini. Und alle drei sollten besser auf einen Badeanzug umsteigen? Nicht nur wegen der integrierten Cups.
Einen Tisch weiter teilen sich drei Jungs im Alter von ca. 10 Jahren eine Portion Pommes und „streiten“ sich verbal um den Piekser aus Holz, mit dem die Pommes gegessen wird. Wer den Piekser in der Hand hält, bekommt die nächste Pommes. Der blonde Junge gewinnt die Diskussion häufiger und bekommt mehr von der Portion ab als die anderen, die es nicht zu stören scheint. Grinsend, nicht angeberisch schauend, piekst er wieder eine Pommes auf und lässt es sich schmecken. Weiterlesen

„Read what I see:“ Sonntagmorgen

10 Uhr früh an einem Sonntagmorgen. Die Sonne scheint und die ersten Menschenmassen stürmen das Café, um sich mit Brot und Brötchen zu versorgen. Lag es an einer falschen Planung oder an einem kleinen Menschenansturm zuvor? Die ersten Backwaren sind ausverkauft. Normale Brötchen sind im Angebot nicht mehr vertreten. Das schwäbische Nationalgericht, die Brezel, ist ebenfalls ausverkauft. Leise, leise Aufschreie sind zu hören. Nicht jeder Kunde hat Verständnis. Die Frustrationsgrenze ist, je nach Ausschlafmodus, verschieden ausgeprägt. Manche laufen nur ein paar Meter weiter, um sich zu versorgen, während andere mit hängenden Schultern zu ihrem Auto gehen. Werden sie auf dem Balkon, im Garten oder in einer überhitzten Wohnung ihr Frühstück zu sich nehmen? Oder ihre Nacht verlängern und gemütlich im Bett frühstücken?
Im Café herrscht hingegen eine entspannte Atmosphäre. Kaffeeduft zieht durch die Räumlichkeiten. Die Terrasse ist gut besucht. Entspannt sitzen einige vor ihren Croissants, die in den Kaffee gestippt werden oder mit Marmelade belegt in Zeitlupe zum Mund geführt werden. Andere trinken einen frisch gepressten Orangensaft oder stoßen sich mit einem Piccolo zu. Die Kinder betteln um eine weitere Portion Nutella und lassen sich diese von der Kellnerin bringen. Nach einer kurzen Nacht genieße auch ich einen Kaffee mit viel Milch. Mein Croissant kann sich noch nicht entscheiden, ob es von mir in den Kaffee gestippt werden möchte oder einfach pur den Weg in meinen Magen finden möchte.
Ich spüre eine Veränderung in der Atmosphäre noch bevor ich es sehe. Schlauchlippe (siehe http://schreiben-von-innen.de/read-what-i-see-sollen-wir-heute-den-hund-grillen/) betritt mit ihrer Mutter, Ehemann und einem Chihuahua das Café. Alle drei umweht ein starker Duft nach Schweiß, feuchtem Keller und nassen Hund. Ein wenig bin ich verärgert. Sonntagmorgens möchte ich entspannen und nicht von unangenehmen Düften umweht werden. Den Hund stramm an der Leine hinter sich herziehend, entern sie die Terrasse. Tische werden für die drei Personen zusammengeschoben und der Hund unter einem Tisch platziert. Schlauchlippe hat ihre Beine in eine pinkfarbene ¾ Hose gezwängt, der Oberkörper ist mit einem bunten Top bekleidet. Sämtliche Muttermale, Falten, lockeres Gewebe und Achselhaare werden unvorteilhaft zur Schau gestellt. Die Füße sind in Trekkingsandalen gequetscht worden. Irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass sie und Anhang noch einen Spaziergang oder eine Runde im Wald drehen würden, wo die Trekkingsandalen einen sinnvollen Einsatz finden könnten. Alle drei beginnen zu frühstücken. Überrascht nehme ich die besondere Möglichkeit wahr ein belegtes Brötchen zu verzehren. Die Mutter nimmt ihr Brötchen in die Hand, beugt ihren Mund zu diesem und zieht mit ihren Zähnen die Wurstscheibe in den Mund. Es liest sich nicht nur so befremdlich, es sieht auch befremdlich aus. Die Wurstscheibe wurde vernichtet und mit drei großen Bissen geht das Brötchen den selbigen Weg. Ab in den Bauch, und zwar schnel,l lautet vermutlich die Devise? Sie führt die Kaffeetasse zu ihrem Mund und verzieht das Gesicht. Heißer Kaffee lässt sich nicht so schnell trinken. Das drei Schlucke Prinzip funktioniert hier nicht. Schlauchlippe vernichtet ihr Frühstück ebenfalls in einem atemberaubenden Tempo. Ob sie ausgehungert ist oder ihre Finger schlichtweg die Sehnsucht verspüren wieder auf ihr Smartphone zu hacken, kann ich nicht beurteilen. So voll ihr Mund auch sein mag, es hindert sie nicht abfällig über andere Gäste und nicht anwesende Menschen zu sprechen. Ihre Mutter pflichtet ihr stets bei, der Ehemann schweigt. Der kleine Hund schaut mit treuen Blick von seinem Platz unter dem Tisch zu ihnen hinauf. Ob er auf einen Krumen hofft oder ihre Unterhaltung auf ein anderes Thema lenken möchte, kann man nur erahnen. Mir stellt sich die Frage, ob sich die Tiere ihre Herren/Herrinnen aussuchen oder umgekehrt? Was mag der kleine Kläffer nur verbrochen haben, um bei diesem Dreigestirn zu landen?

Foto: pixabay.com, rawpixel

Slide 1

 

Slide 2